RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Informações:

Sinopsis

Das Berner Kulturradio

Episodios

  • Sendung vom 05. Juni 2024

    05/06/2024

    Wie kommt der Solarexpress im Kanton Bern voran? Zwei Vorstösse im Grossen Rat verlangen von der Kantonsregierung aktiveres Handeln bei der Förderung von Solaranlagen. Eine der beiden Motionen empfiehlt der Regierungsrat zur Annahme, die andere zur Ablehnung. Wir sprechen in der Sendung über die Gründe dafür und darüber, was die Abstimmung über das Stromgesetz am ... >

  • Sendung vom 4. Juni 2024

    04/06/2024

    Demonstrationen auf dem Bundesplatz Bern / Glencore verklagt Kolumbien Im Nationalrat wird über eine Motion debattiert: Soll der Bund künftig mitbestimmen können, welche Demonstration wann auf dem Bundesplatz stattfindet? — Und wir berichten über Glencore. Glencore macht auch mit dem Kohleabbau in Kolumbien Gewinne. Derzeit verklagt Glencore den kolumbianischen Staat im Rahmen des Investitionsschutzabkommens. Einen ... >

  • Lachen mit Franz Kafka

    03/06/2024

    Heute vor genau 100. Jahren verstarb der Prager Autor Franz Kafka im Alter von 40 Jahren an Tuberkulose. Ein Grossteil seines Werks wurde erst nach seinem Tod veröffentlicht. Erzählungen wie «Die Verwandlung» oder der Roman «Der Prozess» fanden Eingang in den Kanon der Weltliteratur. Seither unterlag das Werk Kafkas vielen verschiedenen Lesarten und Interpretationen. Sie ... >

  • Sendung vom 3. Juni 2024

    03/06/2024

    Am vergangenen Wochendende hat Nayib Bukele seine zweite Amtszeit als Präsident von El Salvador angetreten. Der Millenial-Präsident ist äusserstpopulär, vor allem in der Mittelschicht. Doch von Menschenrechtsorganisationen kommt immer wieder Kritik. Wir werfen einen kritischen Blick auf Bukeles erste Amtszeit. Und wir sprechen über Franz Kafka. Der Prager Schriftsteller starb heute vor genau 100 Jahren. ... >

  • Räumung und Strafanzeige bei zweiter Unibesetzung

    31/05/2024

    Gestern wurde die Uni Bern erneut besetzt, erneut von einem Kollektiv, dass die Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse in Gaza lenken will. Besetzt wurde dieses Mal nicht das versteckte und ruhige Gebäude der Unitobler in der Länggasse, sondern mit dem Hauptgebäude das eigentliche Herz der Universität. Direkt in dessen Eingangshalle skandierten mehrere Dutzend Besetzer:innen «Free, Free ... >

  • Sendung vom 31. Mai 2024

    31/05/2024

    Eine erneute Unibesetzung wurde gestern nach wenigen Stunden geräumt und die Universität räumt Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch ein. Und: Muni am Bärg ist eine Theaterangebot für Menschen mit und ohne geistiger Behinderung im Kanton Bern. Wir haben mit dem Team von Muni am Bärg über ihr neues Stück gesprochen. Schliesslich: In unseren Radioblog spricht unsere Radiobloggerin ... >

  • Die Baracke und die Villa von nebenan

    30/05/2024

    Das Saisonnierstatut regelte ab 1931 den Aufenthalt von ausländischen Arbeiter:innen in der Schweiz. Es diente dazu, in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs immer genügend Arbeitskräfte zu haben. Im Falle einer Wirtschaftskrise konnte man diese Menschen dann kurzerhand ausschaffen, denn der Aufenthalt war an einen gültigen Arbeitsvertrag gebunden. Pro Jahr durften die Saisonniers für 9 Monate arbeiten, danach ... >

  • Sendung vom 30. Mai 2024

    30/05/2024

    Auf dem Bührer-Areal in Biel treffen Welten aufeinander: Neben der Villa der Industriellenfamilie stehen die Baracken, in denen einst die Saisonniers hausten. Die Ausstellung «Die Baracke und die Villa nebenan» vergleicht diese beiden Lebensrealitäten. In seinem Debutfilm «The Land Within» erzählt der Regisseur Maxville Fisnik die Geschichte einer  kosovarischen Familie, die von Verlust und Kriegstraumata ... >

  • «Wir unterwerfen uns nicht den künstlerischen Normen und Werten»

    29/05/2024

    „Sei du ich“, so heisst das neue Stück der inklusiven Theatergruppe Muni am Bärg. Muni am Bärg ist ein Projekt der Volkshochschule plus. Seit über 35 Jahren macht sie Angebote für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Kanton Bern. Jetzt bringt die Gruppe „Muni am Bärg“ ihr neues Stück „Sei Du Ich – We love ... >

  • Regierungsrat ist für Gemeindeautonomie beim Stimmrecht

    29/05/2024

    Demokratische Mitbestimmung durch das Wahl- und Stimmrecht? Davon profitiert in der Schweiz meist nur wer die Schweizer Staatsbürgerschaft hat und über 18 Jahre alt ist. Das ist auf nationaler Ebene so und das ist auch in den meisten Kantonen und Gemeinden so. Einige Kantone und manche Gemeinden kennen aber ein Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen. ... >

  • Sendung vom 29. Mai 2024

    29/05/2024

    Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen auf Kantonsebene / Jahresbericht Jahresbericht Todesstrafe   Nach heutigem Recht können Berner Gemeinden das Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen nicht eigenständig einführen. Eine Motion aus dem Kantonsparlament will das nun ändern. Der Regierungsrat empfiehlt die Motion zur Annahme. Wir sprechen mit Grossrätin Christa Ammann über die Motion. – Und ausserdem: ... >

  • Hilft der Prämiendeckel gegen hohe Gesundheitskosten?

    22/05/2024

    Wer in der Schweiz wohnt, muss bei einer Krankenkasse eine Grundversicherung abschliessen. Damit sollen alle Zugang zu denselben Gesundheitsleistungen haben. Finanziert wird die Obligatorische Krankenversicherung weitgehend durch Prämien. Diese Prämien sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich hoch, überall handelt es sich aber um sogenannte Kopfprämien. Das heisst die Prämien richten sich nicht nach dem Einkommen, ... >