Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Informações:

Sinopsis

Alexander Schröder ist Geschäftsführer und Inhaber von Redfield Records. Er spricht in diesem Format mit inspirierenden Machern und erfahrenen Experten aus der Musikbranche sowie mit kreativen Freunden aus dem Redfield Netzwerk. Dabei beleuchtet er Karrieren, Erfolgsmodelle und hinterfragt aktuelle Themen rund um Marketing, Promotion, Booking, Management oder Artist Development. Jede Woche neue Stories, Hintergründe und Einblicke!

Episodios

  • R#95 Update mit Robert Stolt, Gründer Future of Festivals

    05/12/2021 Duración: 35min

    Eine hervorragende Zusammenfassung zum aktuellen Stand der Festivals. Als Initiator der Messe Future of Festivals kennt Robert Stolt die Themen, welche die Live- und Veranstaltungsbranche derzeit und in Zukunft bewegen. Da diese kürzlich in Berlin stattgefunden hat, ist der Gründer der Festivalberatung Fuchs & Hirsch nach seinem Besuch in Folge 66 nun zu einem Update im Redfield Podcast. Er berichtet von dem hybriden Event, zu dem 2.000 Besucherinnen und Besucher anreisten, um sich zu den neusten Themen der Branche auszutauschen. Im Gespräch mit Alexander Schröder erzählt Stolt, dass Nachhaltigkeit auch aus Kostengründen wichtig sei und nicht nur ein Mangel an Material, sondern auch Personal bestünde. Er erklärt, warum die Zukunft in seinen Augen Cashless ist und gibt ein Stimmungsbild der Branche ab. Was dabei auffällt: So können die Veranstalter von Future of Festivals sogar erkennen, dass es in diesem Jahr einen spürbaren Zuwachs an neuen Festivals mit bis zu 1.000 Besuchern gab. Er erklärt, warum diese

  • R#94 mit Philipp Jacob-Pahl, Geschäftsführer & Mitgründer Budde Talent Agency

    28/11/2021 Duración: 01h06min

    Über den Mehrwert der 360-Grad-Agentur. Er lernte das Booking-Handwerk bei a.s.s. concerts & promotion in Hamburg von der Pike auf und baute dort 2013 die Division Selective Artists mit auf, um jüngere Künstlerinnen und Künstler besser zu präsentieren. Während dieser Zeit traf Philipp Jacob-Pahl auf seinen späteren Kollegen Carlo Luis Ruben Schenk und gründete mit ihm 2015 das Kölner Büro von Landstreicher Booking; der Firma von Felix Hansen und Beat Gottwald. In dieser Zeit begleitete er erfolgreiche Acts wie Woodkid oder Milky Chance oder erlebte den Aufstieg der Band AnnenMayKantereit hautnah, während Schenk diese schon früh managte. Im Redfield Podcast berichtet Philipp Jacob-Pahl von seinen Stationen und aus welchen Gründen er gemeinsam mit Budde Music die Budde Talent Agency (BTA) 2018 gründete. Dabei wird klar, dass die Entwicklung als Konzertagentur und Tourneeveranstalter hin zu einer 360-Grad Agentur Teil einer langfristigen Planung ist und die Etablierung der Abteilungen Brand Partnerships und

  • R#93 mit Tim Böning, Gründer von Der Bomber der Herzen

    21/11/2021 Duración: 01h28s

    Über mentale Gesundheit, ausgezeichnete Bookingjahre und 25 Jahre turbulente Erfahrungen in der Musikindustrie. Mit einem seiner besten Freunde ging er auf Tour und weil er nicht zum Backliner taugte, schlüpfte er in der Rolle des Tourmanagers. In dieser Funktion begleitete Tim Böning die Band Thumb in den Neunzigern, die damals gerade einen Plattenvertrag bei E.M.I. unterzeichnet hatte. Im nahtlosen Übergang ging es für den gebürtigen Gütersloher als Accountant und Tourmanager auf zahlreiche namhafte Tourneen für Moderne Welt, DEAG oder MLK. Zeitgleich schreibt er sich für ein BWL-Studium ein, was mitunter zu absurden Momenten führte. Im Redfield Podcast berichtet Tim Böning wie er als Tourbegleiter von Kylie Minogue im gesponserten goldenen Mercedes-Benz aus dem Tour-Fuhrpark zur Prüfung bei der Uni vorfährt, um wenig später zurück zur nächsten Show zu sein. Er gründet schließlich 2010 mit Freunden „Der Bomber der Herzen“, bucht Bands wie Bilderbuch, Macklemore oder Cari Cari und berichtet von den erfol

  • R#92 mit Daniel Kempf, Gründer von OWTF Entertainment & Immergut Festival

    14/11/2021 Duración: 01h01min

    Von Grammy-Nominierungen bis zu TV-Spots für Suppen. Eine unterhaltsame Reise durch 20 Jahre Indiekultur und Musikbranche. Bereits mit Anfang 20 initiierte Daniel Kempf das Immergut Festival in seiner Heimat Neustrelitz. Ohne jegliche Vorerfahrung buchte er ab 2000 mit Freunden seine Lieblingsbands und organisierte eine Veranstaltung, die nach fünf Jahren 5.000 Besucherinnen und Besucher zählte. Damals noch überwiegend aus der überschaubaren Indieszene, heutzutage gestandene Musikgrößen wie Sportfreunde Stiller, Tocotronic, Donots oder die Beatsteaks traten in Mecklenburg-Vorpommern auf. Parallel begann Kempf mit Nadin Brendel die Bookingagentur Mikrokultur, die von 2004 bis 2008 erste Auftritte in Deutschland für Bands wie Arcade Fire, Broken Social Scene oder Death Cab For Cutie organisierte. Diese internationalen Acts erreichten eine enorme Popularität und wurden in dieser Zeit mitunter für einen Grammy nominiert. Nach zehn Jahren Immergut und eigener Agentur startete Kempf noch einmal neu und erläuter

  • R#91 mit Matthias Strobel, Gründer MusicTech Germany

    07/11/2021 Duración: 01h56s

    Im Kindesalter durchlief er die musikalische Ausbildung der Regensburger Domspatzen, einem der ältesten und bekanntesten Chöre der Welt. Das strenge Lernen sorgte aber schließlich dafür, dass Matthias Strobel für immer Abstand vom Gesang und Klavierspiel nahm. Trotzdem blieb er der Musik – wenn auch in anderer Form - treu. Nach einer Ausbildung und Beschäftigung beim ZDF beteiligte sich Matthias Strobel 2012 beim Start-Up Nagual Sounds. Mithilfe von Technologie wollten die Entwickler Musik nur durch Körperbewegungen entstehen lassen. Das Start-Up wurde zwar mit Lob überschüttet, am Ende fehlten die Investorengelder. Danach leitete Strobel u.a. 2015 ein Flüchtlingscamp in Berlin – eine Phase, die ihn unglaublich forderte und einiges lehrte, wie er im Redfield Podcast berichtet. Später tauchte er tiefer in die Welt der Musiktechnologie ein und gründete den Bundesverband MusicTech Germany, der traditionelle Musikindustrie mit den Music Tech Pionieren zusammenbringen möchte. Im Interview tauschen sich Gastgeb

  • R#90 mit Matthias Boecker, Gründer Thirty Something Records & canvas&frame

    31/10/2021 Duración: 01h04min

    Booking, Label, Marken und Werbung mit DIY-Background. Matthias Boecker gründete 2018 gemeinsam mit seiner Frau canvas&frame. Mit der Berliner Kreativagentur ist er nach vielen Jahren als Veranstalter und Booker gut in der Musikbranche vernetzt und gestaltete z.B. für das neue „Tempelhof Sounds“ Festival von FKP Scorpio Branding sowie Logo und Wortmarke. Kurz danach belebte er ein früheres Herzensprojekt und gründete das neue Label Thirty Something Records. Neben Re-Release von internationalen Emo- und Indie-Bands, die er schon seit vielen Jahren kennt, sind auch neue Signings geplant. Nach zweieinhalb Jahren brachte Boecker bereits 28 Veröffentlichungen heraus. Im Redfield Podcast spricht Alexander Schröder mit Matthias Boecker über seine vielschichtige Karriere, die ihn in den Anfangsjahren durch zahlreiche Booking-Jobs und schließlich in die Werbebranche führte. Dabei betreute er auch große Marken beim Corporate Booking z.B. für die Telekom Street Gigs. Im Gespräch diskutieren sie, welchen Einfluss Mark

  • R#89 mit David Jahnke, Mitgründer von duophonic

    24/10/2021 Duración: 48min

    Alles zur aktuellen Lage in der Vinyl-Produktion. Vor fast zwanzig Jahren gründeten David Jahnke und Moritz Illner duophonic in Augsburg. Einerseits Broker für Tonträger-Produktion, gleichzeitig aber eins der wenigen Vinylschnittstudio in Deutschland. Ohne diesen notwendigen Arbeitsschritt kann keine Schallplatte gepresst werden. Im Gespräch mit Alexander Schröder gibt David Jahnke tiefe Einblicke in die derzeitige Situation in Sachen Vinyl-Pressungen. So gibt es erstaunlicherweise nur noch eine einzige Firma in Japan, welche die dünnen mit Lack beschichteten Aluminiumfolien überhaupt herstellt, welche weltweit für den Vinylschnitt benötigt werden. Gemeinsam diskutieren sie, wie teuer neue Vinylpressen sind, dass gebrauchte Maschinen weltweit heiß begehrt sind und warum er davon abrät sich in dieses boomende Geschäft zu wagen, obwohl duophonic demnächst selbst die erste Vinylpresse in Betrieb nehmen wird. Jahnke gibt außerdem einen Überblick zur Rohwarensituation und die beiden gehen der Frage nach, wie ö

  • R#88 mit Carmelo Lo Porto, Gründer NIFTEE & Ever Ever Music

    17/10/2021 Duración: 48min

    NFTs, Popkultur und das Metaverse verstehen. Musikmanager Carmelo Lo Porto entwickelte laut eigenen Angaben die erste Plattform für handkuratierte, exklusive NFTs in Europa. Sein Hintergrund: Er ist bereits seit mehr als zehn Jahre Gründer und Geschäftsführer von Ever Ever Music aus Saarbrücken und betrieb vorher das Label Antstreet Records. Als Managementagentur mit eigenem Label und einer Co-Verlagsedition betreut Ever Ever Music zum Beispiel Künstlerinnen wie Nicole Cross oder Julita, die sechs- oder siebenstellige Reichweiten auf YouTube oder Instagram erzielen. Mit NIFTEE gründete Carmelo Lo Porto jetzt ein Auktionshaus für handkuratierte und exklusive NFT-Kunst, die ersten Auktionen wurden mit dem „King of Rap“ Kool Savas sowie Cro realisiert. Im Redfield Podcast erzählt Lo Porto, was ihn dazu bewegte ein völlig neues Geschäftsmodell zu entwickeln und warum er so viel Wert darauf legt, das ikonischste und wichtigste der Popkultur sorgfältig zu kuratieren. Er erklärt in dem Gespräch mit Alexander Sc

  • R#87 mit Christoph Riebenbauer, Gründer von BRANDxCULTURE RIEBENBAUER

    10/10/2021 Duración: 01h02min

    Vom DIY-Punkrockmusiker zum Head of Global Music Marketing im Red Bull Konzern. Christoph Riebenbauer ist Marketingexperte und Kulturenthusiast mit kreativem Background. Der Österreicher tourte mit seiner Punkband „Red Lights Flash“ fast zehn Jahre intensiv durchs In- und Ausland und gründete aufgrund dieser Erfahrungen seine eigene Musikmanagement- und Consulting-Agentur. In den letzten Jahren durchlief er einige Positionen bei Red Bull, arbeitete für die Marke intensiv mit Musikerinnen und Musikern zusammen und war unter anderem als Head of Global Music Marketing für das weltweite Musikmarketing-Programm von Red Bull verantwortlich. Im Redfield Podcast spricht Riebenbauer über seine Laufbahn in der Musikbranche und erklärt, warum er sich für die Arbeit im Konzern entschieden hatte; aber auch warum er sich mit BRANDxCULTURE Riebenbauer jetzt wieder selbstständig gemacht hat. Dabei erläutert er, was an Markenkooperationen so wichtig ist und wie Marke sowie Künstlerinnen und Künstler gleichermaßen gestär

  • R#86 mit Sarah Lüngen, Gründerin What Sarah Said & Mitgründerin The Changency

    03/10/2021 Duración: 01h03min

    Wie schwer ist es in der Glitzerwelt der Musik ökologisch zu agieren? Sie ist Diplom-Biologin mit einem ganz besonderen Schwerpunkt, wechselte dann in die Musikbranche. Nach Stationen in PR und Marketing für große Musikfestivals, Marketing-Leitung für Rolling Stone oder Musikexpress sowie PR für Virgin Records, machte sich Sarah Lüngen mit ihrer PR-Agentur What Sarah Said in Berlin selbstständig. Nun gründete sie zusammen mit Katrin Wipper The Changency. Die beiden sagen selber ihre Herzen schlagen für Musik und Nachhaltigkeit und mit ihrer Agentur möchten sie vor allem den ökologischen, ökonomischen und sozialen Wandel in der Musikbranche mitgestalten. Im Redfield Podcast berichtet Sarah Lüngen über die Wege ihrer Karriere, warum sie den bekanntesten deutschen Kriminalbiologen Mark Benecke gut kennt und weshalb sie zwischen ihren Jobstationen auf mehrmonatige Weltreise ging. Sie erzählt außerdem, warum die Zeit für die Gründung von The Changency reif war und erklärt das Geschäftsmodell dahinter. Dabei

  • R#85 mit Joachim Müller, Gründer von Strict Textildruck

    26/09/2021 Duración: 52min

    Er betreibt Siebdruckereien in Berlin und Tokyo, druckt Merchandise für Rammstein, The Boss Hoss und viele mehr. Joachim Müller ist seit über 15 Jahren als Inhaber von Strict Textildruck im Geschäft und Experte für die Veredlung der begehrten Fanshirts. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Joachim Müller über den Wachstum seiner Firma, die zuerst im Herzen von Berlin-Kreuzberg startete. Anekdotenreich erzählt er, warum er eine weitere Druckerei in Japan gründete und warum er in Zeiten der Corona-Pandemie drauf und dran war in Tapedecks zu investieren. Außerdem hört man von ihm eine Einschätzung zur Umweltverträglichkeit des Druckprozess, welche T-Shirts die Renner und Klassiker sind, wie einfach es ist ein eigenes T-Shirt herstellen zu lassen und welche Entwicklungen es bei den Direktdrucken auf Textilien gibt. www.strict-screenprinting.com www.redfield-podcast.de

  • R#84 mit Sebastian Król, Mitgründer von Fanklub.com & Backseat

    19/09/2021 Duración: 46min

    Eine neue Plattform für Bands und Fans versprechen die Gründer von Fanklub.com. Zusammen mit Arne Thamer gründete Sebastian Król Backseat, eine in Hamburg ansässige Musikagentur für PR und Labelservices, die u.a. für Sarah Lesch, Kristofer Åström, The Fratellis oder Tiger Lou aktiv ist. Vorher sammelte er jahrelang Erfahrung im PR-, Marketing- und Bookinggeschäft und ist außerdem als Musiker unter dem Namen Karwendel aktiv. Gemeinsam mit dem Österreicher Andreas Jantsch vom Wiener Indie-Label LasVegas Records arbeiteten sie monatelang an der neuen Plattform. Mit Fanklub.com möchten die Musikliebhaber nun Bands und Fans digital zusammenbringen und Künstlerinnen und Künstlern bei der Vermarktung ihrer Musik helfen, um ein stabiles Einkommen zu generieren. Im Redfield Podcast berichtet Król, dass sich Fanklub.com gegenüber ähnlichen Plattformen wie Patreon durch Spezialisierung behaupten möchte und welche Pläne er und seine beiden Geschäftspartner verfolgen. Dabei erzählt er auch, welche Herausforderungen auf

  • R#83 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket

    12/09/2021 Duración: 01h02min

    Eine scharfsinnige Analyse aktueller Themen kann man im Redfield Podcast erwarten, wenn Branchenkenner Fabian Schütze zu Gast ist. So diskutiert er mit Alexander Schröder natürlich die aktuelle Lage in der Musikbranche: Konzerte, Förderungen, Ausblicke und monatelange Produktionszeiten der Vinyl-Presswerke. Dabei tauschen sich Schütze und Schröder erneut über die Vertriebssituation aus und bekräftigen warum D2C so wichtig für sie erscheint. Es gibt ein Update in Sachen Merchbar, Marketing-Kanälen oder kuriosen neuen Formatbezeichnungen wie der „Discless Box“. Der Macher der „Independent Musikbusiness Know-How-Transfer Maschine“ analysiert die Börsengänge und Bestrebungen der großen Firmen sowie damit einhergehenden teuren Verlagsdeals. Außerdem verrät Schütze, ob er sein Low Budget High Spirit Magazin zukünftig regelmäßig als Print-Ausgabe veröffentlichen möchte. www.lowbudgethighspirit.com www.golden-ticket.de

  • R#82 mit Hendrik Wippermann, Gründer von Eat Music

    05/09/2021 Duración: 55min

    „Wir kamen mit Lederhosen, langen Haaren und den richtigen Rockposen um die Ecke“, erinnert sich Hendrik Wippermann an die Zeit vor fast 20 Jahren und fügt lachend hinzu: „Und alle haben komisch geguckt.“ Der Münsteraner Musiker ist mit seiner Band Eat The Gun tief im Hardrock und Rock’n’Roll verwurzelt. Um die Geschicke seiner Band besser zu verwalten, gründete er 2007 die Agentur Eat Music. Mittlerweile bucht er in Europa u.a. The Boss Hoss (außerhalb von Deutschland), den ehemaligen KISS-Gitarristen Ace Frehley oder ist als Manager vom Kyle Gass von Tenacious D weltweit aktiv. Im Gespräch mit Alexander Schröder erzählt Hendrik Wippermann, was es bedeutet, sich als Musiker auf der anderen Seite der Musikbranche zu bewegen. Er macht deutlich, wie wichtig ein eigenes Netzwerk für zukünftige Erfolge ist und wie auf diesem Wege neue Künstlerinnen und Künstler den Weg zu ihm finden. Außerdem erklärt Wippermann, welche Bedeutung die Arbeit als „Talent Agency“ für ihn besitzt und warum er europaweit aktiv ist.

  • R#81 mit André „Brix“ Buchmann, Mitgründer Bitstream Media Lab

    20/06/2021 Duración: 01h01min

    TikTok als Karriere-Boost. Als aufstrebender DJ zog er kurz nach der Wende durch die boomende Berliner Underground-Technoszene und legte auf der ganzen Welt auf. Da ihm Techno auf Dauer aber zu eintönig wurde, produzierte er immer mehr Musik und gründete mit den Silbermond-Produzenten Ingo Politz und Bernd Wendlandt das Valicon Producer Forum. Andre „Brix“ Buchmann arbeitete für bekannte deutsche Popstars wie Tobias Regner oder die erste The Voice of Germany Gewinnerin Ivy Quainoo. Außerdem pickte er den ESC-Siegersong „Satellite“ von Lena Meyer-Landrut aus seinem umfangreichen Archiv, um ihn Stefan Raab, Universal Music & Co vorzustellen. So tauchte er in der Fernsehwelt auf, war Side Coach von The Voice of Germany Juror Samu Haber, Musikchef der gefloppten Pro Sieben Show „Die Band“ und immer wieder an den Songs der Castingshow-Teilnehmer*innen beteiligt. Aber die Tätigkeit als Produzent fühlte sich für ihn irgendwann wie Fließbandarbeit an. Brix drehte der Musikbranche den Rücken zu und gründete gemeins

  • R#80 Update mit Sebastian Kahlich, Director Sales & Marketing bei Ticketmaster Deutschland

    13/06/2021 Duración: 51min

    Fast täglich poppen neue Konzerttermine auf, erste Events für den Spätsommer und Herbst stehen im Kalender und auch die Vorverkäufe für Veranstaltungen in 2022 starten rapide. Im Redfield Podcast berichtet Sebastian Kahlich wie Ticketmaster die Entwicklung für die nächste zwei bis drei Jahre prognostiziert und erwartet einen enormen Run auf Tickets. Der Director Sales & Marketing bei Ticketmaster Deutschland erzählt Alexander Schröder, welche Entwicklungen sein Unternehmen in den letzten Monaten vorangetrieben hat, wie sich der Rückkehr in den Arbeits- und Büroalltag gestaltet oder was vom Event-Streaming noch bleibt. Gemeinsam werfen sie einen Blick ins Ausland sowie auf den Ist-Zustand in der Branche, wobei Kahlich auch durchaus kritische Worte zur allgemeinen Solidarität dort findet. Nachdem Sebastian Kahlich bereits in Folge 51 zu Gast im Redfield Podcast war und über seine Karriere in der Musikbranche mit Stationen bei Starwatch Entertainment, Viacom oder RTL gesprochen hat, gibt es nun ein Update zur

  • R#79 Update mit Oise Ronsberger, Gründer von End Hits Records

    06/06/2021 Duración: 01h57s

    Er ist zurück: Oise Ronsberger war bereits in Folge 17 zu Gast im Redfield Podcast - das war im Februar 2020. Damals sprach er über sein Label End Hits Records, den Job als Tourmanager u.a. von Parkway Drive und den Weg dorthin. Nachdem die Auswirkungen der Pandemie kurze Zeit später spürbar wurden, gab es Ende März noch ein Update. Jetzt ist Ronsberger nach über einem Jahr erneut im Redfield Podcast zu hören. Hier berichtet er, was sich in den letzten Monaten für ihn verändert hat. Er zog zurück nach Deutschland, kehrte zurück in seinen alten Job und erlebte als Krankenpfleger so unmittelbar die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Er berichtet außerdem, welche Schritte sein Label End Hits Records gemacht hat und ob er in noch diesem Jahr wieder plant, auf Tour zu gehen. Oise Ronsberger und Alexander Schröder diskutieren über optimale Vertriebsstrukturen für Indielabels, umfangreiche Vinyl-Editionen und lange Presszeiten und warum eins der nächsten End Hits Records Releases definitiv in die Kulturkaufhäuser

  • R#78 mit Anton Teichmann, Gründer von Mansions and Millions

    30/05/2021 Duración: 50min

    Preisgekröntes Indielabel aus der Avantgarde-Pop-Hochburg Neukölln. Durch seine Freundschaft mit Aktiven des Berliner Indiekollektivs Sinnbus Records rutschte Anton Teichmann fast schon zwangsläufig in die Musikbranche. Nach Stationen bei Morr Music und als SXSW Projektmanager für die Initiative Musik, machte er sich 2014 mit Mansions and Millions als Label und PR-Agentur selbstständig. Ansässig im bunten Neukölln bewegt sich Teichmann an einem Ort und in einer Musikszene, die vom Tagesspiegel als „das neue Epizentrum des Pops“ bezeichnet wurde. Von hier aus organisierte er neben seinem Label auch schon das Off-Kultur Festival oder den Cassette Store Day in Deutschland. In der Kategorie „Bestes Label" gewann Mansions and Millions 2020 schließlich den VIA Award des Verbands unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V. (VUT). Im gleichen Jahr gründete Anton Teichmann zusätzlich A-Okay Management mit Amande Dagod. Im Redfield Podcast spricht der Indie-Experte mit Alexander Schröder über seine musikalische Heimat

  • R#77 mit Holger Schmidt, Festivalexperte und General Secretary bei Yourope

    23/05/2021 Duración: 01h06min

    Mental Health und Festival Know-How. Holger Schmidt verantwortete jahrelang das Rheinkultur Festival in den Bonner Rheinaue. Bis zu 200.000 Besucher*innen kamen zu dem Gratis-Open Air, das 2011 zum letzten Mal stattfand. Er bucht für Das Fest in Karlsruhe, ist bestens vernetzt in der Livebranche und vielfältig engagiert, vor allem bei ökologischen und sozialen Themen. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Holger Schmidt von seiner Arbeit beim Rheinkultur und als General Secretary bei Yourope (The European Festival Association). Er berichtet von prägenden Erfahrungen in seiner Karriere, die ihn auch dazu bewegten sich mehr mit mentaler Gesundheit zu beschäftigen. Das mündete schließlich in seine Beteiligung bei dem Buch „Stay Sound And Check Yourself“ von Professorin Dr. Katja Ehrenberg. Branchenexperten*innen aus über elf europäischen Ländern erzählen hier in oft sehr persönlichen Einzelinterviews über ihre Erfahrungen mit Stress und psychischen Erkrankungen, über das was sie an ihrem Job lieben und

  • R#76 mit Michael Borwitzky, Musiker & Gründer Michael Borwitzky Label Services

    16/05/2021 Duración: 58min

    Zwischen Hype und Absturz. Als Schlagzeuger der Bad Bentheimer Band „Union Youth“ erlebte Michael Borwitzky eine unter dem Titel „Könige der Welt“ bestens dokumentierte Achterbahnfahrt. Und doch war ihm bereits als junger Mensch klar, dass er immer in der Musikbranche arbeiten möchte. Bei Warner Music und Roadrunner veröffentlichten Union Youth ihre Alben. Nach dem Ende der Band kehrte er als Praktikant wieder zu Warner zurück. Er arbeitete bei Lado und Soulfood, bis er jahrelang für Ferryhouse, dem Label von Medienunternehmer Frank Otto aktiv war - zuletzt als Chief Operating Officer. Nach den ganzen Jahren in der Musikbranche, nahm sich Borwitzky 2020 eine Auszeit, aber seine alten Kontakte ließen nicht locker. Und so ist der auch immer noch als Musiker aktive Borwitzky mit seinem Label Service zurück und betreut das Geschäft von Cooking Vinyl, Dine Alone Records oder Clouds Hill Recordings. Im Redfield Podcast blickt Michael Borwitzky auf seine Laufbahn zurück. Gemeinsam mit Alexander Schröder schaut e

página 4 de 8