Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Informações:

Sinopsis

Alexander Schröder ist Geschäftsführer und Inhaber von Redfield Records. Er spricht in diesem Format mit inspirierenden Machern und erfahrenen Experten aus der Musikbranche sowie mit kreativen Freunden aus dem Redfield Netzwerk. Dabei beleuchtet er Karrieren, Erfolgsmodelle und hinterfragt aktuelle Themen rund um Marketing, Promotion, Booking, Management oder Artist Development. Jede Woche neue Stories, Hintergründe und Einblicke!

Episodios

  • R#56 mit Steffi von Kannemann, Gründerin von Better Things

    15/11/2020 Duración: 59min

    Von Rebranding, Empowerment und der Entdeckung von skandinavischer Musik in Südeuropa. Nachdem sie in Rostock Politik und Soziologie studierte, tauchte Steffi von Kannemann in die Berliner Musikszene ein, engagierte sich politisch, organisierte Hardcore-Shows und legte Trash-Pop auf. Als ihr die Hauptstadt zu klein wurde, arbeitete sie in Barcelona für ein Elektro-Label und entdeckte im sonnigen Spanien die skandinavische Musik für sich. Sie verliebte sich nicht nur in die Sounds aus Skandinavien, sondern auch in die Kultur und Lebenseinstellung. Zurück in Berlin startete sie „Nordic by Nature“ und brachte skandinavische Musik erst in die Großstadt, legte sie bei eigenen Parties auf, veranstaltete Konzerte und etablierte über die Jahre die gleichnamige Musikagentur. Diese wuchs stetig und unterstütze irgendwann nicht nur skandinavische Pop-KünstlerInnen. Nicht nur deshalb, sondern auch durch das prägende Jahr 2020, firmierte von Kannemann ihr Unternehmen schließlich in „Better Things“ um. Neben den bekannte

  • R#55 mit Kevin Schulz, Gründer von Black Screen Records

    08/11/2020 Duración: 01h08min

    In der Nische zum Erfolg. Die Gamingbranche ist eine der umsatzstärksten im Unterhaltungsbereich. Doch was hat die Videospielindustrie mit Musik gemeinsam, wo sind Anknüpfungspunkte und wo sind Synergien zu schaffen? Kevin Schulz hat sich anfangs keine dieser Fragen gestellt, den Vinylsammler trieb die Frage nach seinem Lieblings-Gaming-Soundtrack 2015 zur fast schon spontanen Gründung von Black Screen Records. Seitdem veröffentlicht und vertreibt er diese Soundtracks; mittlerweile nicht nur auf Vinyl. Den unerwarteten Erfolg hat er bereits an seinem ersten Release festgestellt. Der Soundtrack von „Oddworld: Abe’s Oddysee“ wurde schnell tausendfach verkauft. Im Gespräch mit Alexander Schröder erzählt Kevin Schulz von seinem Werdegang als freiberuflicher und lange unbezahlter PR-Manager für Bands und Labels aus dem Punk und Emo Bereich wie Basement oder Big Scary Monsters. Er berichtet von seiner Zeit als Autor für die Musikzeitschrift FUZE Magazine, der Ausbildung beim renommierten Musikvertrieb Cargo Record

  • R#54 mit Ronny Krieger, General Manager Europe von Patreon

    01/11/2020 Duración: 01h13min

    Eigentlich hat er schon in fast allen Bereichen der Musikbranche gearbeitet. Ronny Krieger ist dort seit über 25 Jahren aktiv und leitet aktuell als General Manager die Europageschäfte der „Creator Founded Membership Platform“ Patreon. Außerdem ist er stellvertretender ehrenamtlicher Vorsitzender vom V.U.T. (dem Verband unabhängiger Musikunternehmerinnen und -unternehmer), sowie Mitglied im Fachausschuss „Digitalisierung und KI“ des Deutschen Kulturrats. Der begeisterte Depeche Mode Fan erzählt im Gespräch mit Alexander Schröder von seiner Leidenschaft für elektronische Musik und seinem Werdegang als Labelmanager und Unternehmensberater in der Musikbranche. Er erklärt das Geschäftsmodell von Patreon, beleuchtet die Geschichte des US-Unternehmens und berichtet aktuelle Nutzerzahlen. Dabei hatte Ronny Krieger eigentlich eine Lehre zum Bankkaufmann absolviert, bevor er im Alter von 20 Jahren beim damals renommierten Musikvertrieb EFA in Berlin zum Probearbeiten antrat. Von da an ging es zu verschiedenen Label

  • R#53 mit Linus Braband, Gründer Krachmacher Marketing & Consulting

    25/10/2020 Duración: 56min

    Nach Stationen bei Warner Music, The Walt Disney Company oder Sony Music arbeitete Linus Braband zuletzt als Senior Product Manager für das Musiklabel der Starwatch Entertainment ProSiebenSat1 Gruppe. Dabei engagierte er sich unter anderem bei Kampagnen für Johannes Oerding, Udo Lindenberg, Versengold oder Zara Larsson. Jetzt hat er sich mit seiner eigenen Agentur Krachmacher Marketing & Consulting selbstständig gemacht und zog von München nach Berlin. Da Linus Braband seine Karriere in der Musikbranche auch mit einer Station bei Redfield Records startete war klar, dass wir ihn als Freund des Hauses gerne für ein Update in den Redfield Podcast einladen. Und so erzählt Linus Braband, was er in den letzten Jahren erlebt hat, wie überhaupt sein musikalischer Background ist und warum er sich gerade jetzt selbstständig macht. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder spricht er über Karriereplanungen und -wendungen, die richtigen Marketing und Promotion Kanäle, Sinn und Unsinn von Markenkooperationen, die optim

  • R#52 mit Kleopatra Tümmler, Künstlermanagerin

    18/10/2020 Duración: 59min

    Sie war am einzigen Autokino Berlins beteiligt, das sich bei 80 Bewerbern während des Corona-Sommers 2020 mit seinem Konzept bei den offiziellen Stellen durchsetzen konnte. Darüber hinaus kann Kleopatra Tümmler auf eine beeindruckende Karriere in der Musikbranche zurückblicken. Die startete 2000 bei Sony Music und als sie zwei Jahre später zu Universal Music wechselte, war sie u.a. als Managerin International Exploitation am massiven internationalen Durchbruch von Tokio Hotel beteiligt. Als sie die Pop-Stars a-ha kennenlernte, war es „Liebe auf den ersten Blick“ und schon bald tourte sie als Tourmanagerin mit den Norwegern um die ganze Welt – und das ohne jegliche Erfahrungen in diesem Job. Seitdem arbeitet Tümmler weiterhin auf Tour für viele Größen und begleitete sogar Take That als Crew-Mitglied zwischen 2007 und 2009 auf zwei riesigen Tourneen, die jeweils ca. 40 Millionen US-Dollar umsetzten. Gleichzeitig begann für die Berliner Musikmanagerin auch die Arbeit im Künstlermanagement und sie betreute u

  • R#51 mit Sebastian Kahlich, Director Sales & Marketing bei Ticketmaster

    11/10/2020 Duración: 57min

    Er machte MTV Unplugged Sessions, brachte Big Brother Bewohner zum Singen und war an weiteren bemerkenswerten Momenten der Musikbranche beteiligt. Seine Karriere in der Musikbranche startete Sebastian Kahlich vor knapp 20 Jahren bei Jive Records, dem zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich größten Independent Label der Welt. Später ging es über Zomba Records zu RTL. Dort arbeitete er an TV Musik-Kooperationen oder Artist Development, brachte Dschungelbewohner oder andere Reality Show Teilnehmer zum Singen und wertete Produkte der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ mit aus. Über den Umweg Icon Impact, die Handy Soaps noch vor dem Smartphone entwickelten, ging es 2006 schließlich zu Viacom. Hier vermarktete er die Musiksender MTV und VIVA bis es ihn als Director Brand Partnerships zu Starwatch Entertainment zog. Anfang 2020 wechselte er zu Ticketmaster und in die Livebranche. Dann kam Corona und der Krisenmodus. So berichtet Sebastian Kahlich im Redfield Podcast mit Alexander Schröder über den aktuelle

  • R#50 mit Eric M. Landmann, Manager der Beatsteaks & Gründer ZentralRat Mitte

    23/08/2020 Duración: 01h07min

    Er managt eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands und begleitet die Beatsteaks quasi seit den Anfängen 1995. Außerdem war Eric M. Landmann jahrelang Herausgeber vom Uncle Sally*s, einem der auflagenstärksten deutschen Musikmagazine mit einer sechsstelligen Auflage. Er engagierte sich immer stark im Event- und Marketinggeschäft, so dass das Sally*s nach dem Ende der Zeitschrift seit 2011 als Fullservice Agentur für Mediaberatung und -planung weitergeführt wird. Parallel dazu gründete er mit Marc Feldmann den ZentralRat Mitte. Gemeinsam arbeiten sie hier an Vermarkungs- und Kommunikationsstrategien für Marken und Unternehmen wie Levis, Deezer oder Gibson Guitar. Zur Jubiläumsfolge 50 vom Redfield Podcast berichtet Eric Landmann, wie er damals die Beatsteaks entdeckte und schon wenige Jahre später beim ersten großen Plattenvertrag mit der Punkrock-Legende Epitaph Records begleitete. Er erklärt, warum es mit Torsten Dohm einen zweiten Manager für die Beatsteaks gibt und unter welchen Umständen der Band der

  • R#49 mit Jochen Schuster, Gründer/CEO von Getnext.to & Musikmanager

    16/08/2020 Duración: 01h01min

    Als General Manager der Universal Music Domestic Division Polydor/Island arbeitete Jochen Schuster mit Stars wie Avicii, a-ha, Helene Fischer oder The Boss Hoss und war an unzähligen Gold- und Platin-Auszeichnungen beteiligt. Nachdem der gebürtige Niederländer seine Karriere in der Musikindustrie bei Sony Music in den Neunzigern startete, wechselte er bald als Marketingchef der Hörspiel-Spezialisten Karussell in den Universal Music Konzern und durchlief dort diverse Führungspositionen. In die sechzehn Jahre bei Universal fiel auch eine seiner kommerziell erfolgreichsten Veröffentlichungen: Schnappi, das kleine Krokodil! Das Musikprojekt wurde durch das gleichnamige Lied zum internationalen Bestseller und kommerziell höchst erfolgreich ausgewertet. Gleichzeitig betreute Jochen Schuster große TV-Projekte wie die Castingformate „The Voice of Germany“ oder „Star Search“ auf Sat 1. Als besonderes Highlight erinnert er sich an „Unser Star für Oslo“ und den Triumph von Lena Meyer-Landrut beim Eurovision Song Conte

  • R#48 mit Marcus Fitzgerald, Gründer und CEO von gigmit

    09/08/2020 Duración: 01h06s

    Datengetrieben zum nächsten Livekonzert. Gigmit versteht sich als digitale Plattform für Konzertbooking und verbindet europaweit mittlerweile über 120.000 Künstler und Veranstalter miteinander. Alexander Schröder spricht im Redfield Podcast mit gigmit-Gründer und CEO Marcus Fitzgerald über die Digitalisierung der Musikbranche und das bereits 2012 gegründetes Start-Up, in das auch Sony Music investiert hat. Der gebürtige Dresdner Marcus Fitzgerald begann schon als Teenager damit Konzerte zu veranstalten. Aufgrund seiner Erfahrungen plädiert er für mehr Digitalisierung in der Veranstaltungsbranche und entwickelte gigmit, um das zeitaufwendige und mit Kosten und Networking verbundene Booking von Shows zu vereinfachen. Er ist sich sicher, dass auch das Booking-Geschäft mittel- bis langfristig ähnlich einschneidende Veränderungen erleben wird, wie der Musikvertrieb oder grundsätzlich der Handel. Ob der Booking Agent dann überflüssig wird? Für Fitzgerald ist zumindest klar, dass moderne Tools der Schlüssel für z

  • R#47 mit Anne Haffmans, Head of Domino Recording Deutschland

    02/08/2020 Duración: 01h14min

    Sie weiß, wie Daft Punk ohne Helme aussehen. Anne Haffmans war nach dem Einstieg in die Musikbranche beim von der Holtzbrinck Verlagsgruppe gegründeten Musikunternehmen Intercord schnell als Label Managerin für die legendäre Plattenfirma Mute Records von Daniel Miller tätig. Sie arbeitete für internationale Künstler wie Nick Cave, Erasure, Moby oder Depeche Mode. Später betreute sie mit Domino Recording in Deutschland ein weiteres renommiertes UK-Label, das durch Künstler wie Franz Ferdinand oder Arctic Monkeys noch einmal deutlich in den Fokus der Öffentlichkeit rückte. Zusätzlich engagiert sie sich vielseitig, ist Mitgründerin und Vorsitzende im Verein zur Förderung der Popkultur e.V., die den „Preis der Popkultur“ als Alternative zur mittlerweile eingestellten Branchenauszeichnung „Echo“ verleihen. Neben weiteren Engagements im Rahmen von Nachwuchsförderung innerhalb der Musikbranche ist sie als Jurymitglied für die Initiative Musik tätig und berichtet im Redfield Podcast, wie Musiker für das Künstlerförd

  • R#46 mit Lukas Rössler, Gründer von Whaaat (Invest In Music)

    26/07/2020 Duración: 34min

    Investments, Musikrecht und die Welt der Musikverlage – in dieser Episode des Redfield Podcasts geht es um moderne Geschäftsmodelle in der Musikwelt und um eine neue Idee mit Songrechten Geld zu verdienen. Podcast-Gast Lukas Rössler erzählt im Gespräch mit Alexander Schröder von seiner frisch gestarteten Finanzierungsplattform Whaaat, die Künstler mit Investoren zusammenbringt. Der Österreicher ist selber als Musiker und Produzent aktiv. 2010 gründete er die New Media Agentur Fosbury und arbeitete bereits mit Kunden wie Nike, Sony Music Austria, Oracle oder Strabag Real Estate. Im Sommer 2020 geht es mit den Finanzierungen für die ersten Künstler über die neue Plattform los. Investoren wie Musikfirmen, aber auch Fans des Künstlers können Anteile an Songrechten erwerben; die Tantiemen erhält der Künstler. So wird die Vision einer modernen Finanzierung, die der Künstler dann zum Beispiel für Marketing, PR oder Produktionen nutzen kann, mit dem traditionsreichen Verlagsgeschäft kombiniert. Langfristig will Rös

  • R#45 mit Stephan Thanscheidt, CEO von FKP Scorpio

    19/07/2020 Duración: 01h05min

    Vom Stagehand zum CEO von einem der größten europäischen Veranstalter für Festivals, Tourneen und örtlichen Konzerten mit diversen ausländischen Tochterfirmen. Stephan Thanscheidt führt die Geschäfte von FKP Scorpio gemeinsam mit Firmengründer Folkert Koopmans, bei einem Jahresumsatz von zuletzt 200 Millionen Euro in der Firmengruppe. Und dass in einem relativ margenarmen Geschäft, wie Thanscheidt betont. Im Redfield Podcast berichtet er über seine Anfänge als lokaler Veranstalter von Punkrockshows in Mönchengladbach und darüber wie es ihn als Eventchef zum Musikmagazin VISIONS nach Dortmund sowie schließlich nach Hamburg zu FKP Scorpio zog. Dort war er anfangs als Head of Festivalbooking angestellt, trug plötzlich ein erheblich gestiegenes Maß an Verantwortung und stieg 2013 zum CEO auf. Seitdem gestaltet er gemeinsam mit Koopmans und einer Belegschaft von knapp 200 Angestellten die Livebranche maßgeblich mit. FKP Scorpio ist einer der größten Festivalveranstalter Europas, Darunter sind Namen wie das Hu

  • R#44 mit Robert Kasel, Mitgründer von Nicebandnights

    12/07/2020 Duración: 01h02min

    Er ist seit fast 20 Jahren in der Veranstaltungsbranche erfolgreich unterwegs. Alexander Schröder begrüßt in dieser Folge Robert Kasel und spricht mit ihm über seinen Werdegang und die aktuelle Situation während der Corona-Pandemie. Die Wege von Redfield Records und Kasel kreuzten sich schon zu Beginn. Das erste Konzert veranstaltete er u.a. mit der ersten Band auf Redfield Records - bereits vor fast 20 Jahren. Mittlerweile ist der gelernte Koch mit Nicebandsnights eine feste Größe in Trier, Koblenz und Umgebung und veranstaltet dort große und kleine Konzerte. Wie er damals begann sein Netzwerk zu knüpfen, ersten Kontakt zu Bookingagenturen aufzubauen und wie er den aktuellen Stand der Livebereich vor und nach Corona bewertet, erzählt er in dieser Folge. Kasel ist aber auch als Merchandise Manager von Christina Stürmer oder Max Giesinger aktiv und betreut die Live-Verkäufe dieser und anderer Künstler. Dabei ist sein beruflicher Werdegang unzertrennlich mit Jupiter Jones verknüpft. Die Band aus der Eifel, w

  • R#43 mit Malte Karstan, E-Commerce Consultant

    05/07/2020 Duración: 01h22min

    Welchen Status hat der physische Musikvertrieb heutzutage und was ist die optimale Verkaufs- und Vertriebsstruktur für Tonträger in der Zukunft? In dieser Folge vom Redfield Podcast dreht sich alles um das Thema Musikvertrieb mit Schwerpunkt E-Commerce. Malte Karstan ist als E-Commerce Consultant tätig und verfügt über einen jahrelangen Background in der Musikbranche. Dort war er u.a. beim Hamburger Musikvertrieb Membran in Führungsposition tätig. Er verfügt über eine Expertise von über 20 Jahren E-Commerce-Erfahrung und betreut vom DAX-Konzert über ein angehendes Unicorn bis hin zum Mittelständler oder Local Hero die unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen. Im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt Malte Karstan die aktuell beste Form des physischen Musikvertriebs und beschreibt, worauf man hier genau achten sollte. Ob FBA oder FBM, sie thematisieren die ideale Amazon-Strategie und in welcher Form man hier gewinnbringend mitspielen kann und sich nicht von der Marktmacht erdrücken lassen muss. Dabei i

  • R#42 mit Peter Finger, Gründer von Acoustic Music

    28/06/2020 Duración: 57min

    Der renommierte Musiker Peter Finger erlangte bereits mit knapp 20 Jahren seinen internationalen Durchbruch und ist seitdem in der Weltspitze der Akustikgitarristen unterwegs. Der Startschuss für eine jahrzehntelange erfolgreiche Karriere! Wer sich mit akustischer Gitarrenmusik beschäftigt, kommt weder an Peter Finger noch an Acoustic Music vorbei. Acoustic Music entstand 1988 und Peter Finger wurde mit seiner eigenen Plattenfirma zum Unternehmer. Einen Schritt, der er eigentlich nie gehen wollte. Mittlerweile gehören unter anderem zwei Fachmagazine, eine Konzertreihe und seine eigene Gitarren-Manufaktur zur „Acoustic Music Family“. Sitz hat die Firma im Lutherhaus in Osnabrück. Hier befinden sich ein Konzertsaal, Büroräume, Ton- und Videostudio sowie der Guitar Basar - das eigene Fachgeschäft für Akustikgitarren. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Peter Finger von den Anfängen seiner Karriere, die früh einen rasanten Verlauf nahm. Sie sprechen über die Besonderheiten der Akustikgitarrenmusik-Szen

  • R#41 mit Imke Machura, Gründerin der Raketerei

    21/06/2020 Duración: 01h01min

    Sie ist Mentorin der wahrscheinlich größten Musikerinnen-Community im deutschsprachigen Raum. Imke Machura startete 2017 ihren Raketerei Podcast. Seitdem porträtiert und interviewt sie dort Frauen, welche die Musikszene aktiv mitgestalten, macht sie sichtbar und will so Musikerinnen Inspiration und Mut geben. Vorher war sie seit vielen Jahren aktiver Teil der Musikbranche, arbeitete als Bookerin sowie Produkt- und Labelmanagerin für Indie-Labels. Aufgrund des positiven Feedbacks auf ihren Podcast und zahlreicher Anfragen, startete sie schließlich die Raketerei Community, die mittlerweile über 1.000 Musikerinnen umfasst. Mit ihrem Konzept gewann sie zum Launch den MusicWorx Publikumspreises der Freien und Hansestadt Hamburg und startete voll durch. Seitdem unterstützt sie Musikerinnen dabei, eine profitable musikalische Karriere aufzubauen, feilt an deren Außendarstellung, der individuellen Arbeits- und Selbstvermarktungsstruktur, berät zu Reichweitenaufbau und Wachstum. Ihr Ziel ist es, die Musikerinnen mit

  • R#40 mit Manuel "Mantu" Overbeck, Gründer von 1st Strike

    14/06/2020 Duración: 01h10min

    Sehr spannende Spotify Insights zu Playlisten und Wachstumstreibern werden in dieser Podcast-Episode betrachtet. Manuel Overbeck wuchs in den Neunzigern im pulsierenden Berlin auf. Von dort aus trat Techno und House seinen Siegeszug an. Manuel ravte mit und genoss die Musik in vollen Zügen. Als DJ Mantu tauchte er aktiv in die Szene ein und arbeitete später unter anderem zehn Jahre bei Universal Music als DJ Promoter und später A&R Manager. 2018 gründete er mit dem früheren General Manager von Ministry of Sound Recordings Sven Koslik das Unternehmen 1st Strike, welches sich auf Management, Label und Publishing in der elektronischen Musiksparte spezialisiert hat und die weltweit bekannten DJs Thomas Gold und Deniz Koyu managt. Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchtet Manuel Overbeck die Besonderheiten der elektronischen Musik. Dabei konkretisiert er die Philosophie von 1st Strike und den Fokus seiner Firma, insbesondere bei der Optimierung von Promotion- und Marketingmaßnahmen, vor allem zwecks Verbess

  • R#39 mit Michael Bisping, Geschäftsführer a.s.s. concerts & promotion

    07/06/2020 Duración: 01h01min

    Sie sind seit über 40 Jahren in der Livemusikbranche etabliert. Die Hamburger Konzertagentur a.s.s. concerts & promotion GmbH wurde 1979 von Dieter Schubert gegründet und Michael Bisping stieß 1986 dazu. Der Jurist entschied sich damals gegen den erlernten Beruf und für seine Leidenschaft. So arbeitete er vorher unter anderem auch schon im Bremer Konzertbüro vom jetzigen CTS Eventim CEO Klaus-Peter Schulenberg. Im Gespräch mit Alexander Schröder bewertet Michael Bisping die aktuelle Lage für seine Firma sowie die von der Corona-Krise weiterhin massiv betroffene Branche. Darüber hinaus berichtet der Konzertveranstalter aus der Firmengeschichte und beleuchtet die wichtigsten Learnings und Meilensteine. Zu denen gehörten zweifelsohne der Aufbau und die langjährige Zusammenarbeit mit etablierten Künstlern wie Fury In The Slaughterhouse, Faithless, Juli oder Wir sind Helden. 2013 folgte schließlich ein großer Umbruch im Unternehmen. Mehrheitsanteile wurden verkauft und spezialisierte Divisionen wie Selective Ar

  • R#38 mit Julia Gudzent, Festivalbookerin bei Goodlive Artists

    31/05/2020 Duración: 01h25s

    Ob Melt, Splash, Berlin Festival oder das deutsche Lollapalooza: Die Karriere von Julia Gudzent im Booking-Geschäft ist eng mit diesen herausragenden Livemusik-Events verbunden. Insbesondere das Melt Festival begleitet die gebürtige Bayerin schon seit ungefähr 15 Jahren. Sie arbeitet für die Firmengruppe Goodlive Artists, die wie viele andere Unternehmen aus der Livebranche schwer von der Corona-Krise getroffen wurden. Alle für 2020 geplanten Festivals wurden auf das folgende Jahr verschoben. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Julia Gudzent von der aktuellen Situation. Darüber hinaus sprechen die beiden über ihren Karrierestart. Schon mit 15 Jahren veranstaltete sie ihr erstes Konzert, begleitete schnell internationale Bands als Tourmanagerin durch Europa und blieb der Musikbranche trotz journalistischer Ausflüge dauerhaft treu. Mit dieser Erfahrung und den tiefen Einblicken in die Bookingbranche kann sie unter anderem die Notwendigkeit einer zunehmenden Event-Kommerzialisierung einordnen, den An

  • R#37 Spezialfolge mit Dennis Müller, Chefredakteur Fuze Magazine & Musiker KMPFSPRT

    23/05/2020 Duración: 27min

    Wie veröffentlicht man ein kostenloses Print-Medium, wenn das Anzeigenaufkommen in der Corona-Krise rapide abnimmt? Dieser Frage musste sich Dennis Müller stellen, denn er ist Chefredakteur vom Fuze Magazine. Die Spezialisten für Hardcore, Metalcore und artverwandte Sounds müssen derzeit auf sämtliche Anzeigen für Konzerte und Tourneen verzichten, Releases werden verschoben und der Heftumfang wurde notgedrungen reduziert. Was das bedeutet und ob die Chancen nun steigen, im Fuze Magazine erwähnt zu werden, erklärt Müller im Interview mit Alexander Schröder. Als Bassist der Punkrock-Band KMPFSPRT kennt Dennis Müller auch die andere Seite der Branche seit vielen Jahren. Die Kölner entschieden sich ganz bewusst dafür, ihr neues Album am 17. Juli zu veröffentlichen und sich nicht von der Krise beirren zu lassen. Die Gründe dafür und warum das Release zehn Songs mit einer Gesamtspielzeit von nur zehn Minuten enthält, verrät Dennis Müller im Redfield Podcast. www.fuze-magazine.de www.kmpfsprt.de www.redfield-recor

página 6 de 8