Kunststoff

Informações:

Sinopsis

Wir sind KUNSTSTOFF, der erste gechillte Kunstpodcast, der euch mit Infos und News zum kulturellen Geschehen versorgt. Weg vom elitären Anspruch - hin zur Selbstironie!

Episodios

  • #33 Kunstpause

    26/01/2021 Duración: 51min

    Ihr lieben Stoffies, es war uns ein Fest, es war uns eine Ehre! Aber vor allem waren es zwei herrlich bunte und erfahrungsreiche KUNSTSTOFF-Jahre! In dieser letzten Podcastfolge lassen wir unsere geile Zeit Revue passieren: Was waren unsere Highlights? Was werden wir am meisten vermissen? Was haben wir gelernt? Dabei gewähren wir euch einen Blick hinter die Kulissen, verraten euch mehr übers Podcasten und offenbaren unsere Zahlen. Den Peek bilden die Outtakes [Min 37:30 - 50:34] aus mehr als 33 Stunden Aufnahmematerial – besondere Einblicke und eine Reise in die Vergangenheit von KUNSTSTOFF sind also garantiert! Damit heben wir die Gläser und stoßen auf eine wundervolle Zeit an – wie auch ein allerletztes Mal Schnitt ;) Wir danken allen Beteiligten und Zuhörer*innen für den Support, und wünschen euch weiterhin ganz viel Spaß mit der Kunst!

  • #32 Kunst und Digitalisierung

    12/01/2021 Duración: 40min

    „Digitalisierung“ – ein Thema, das die Welt schon länger beherrscht und beschäftigt; auch für die Zukunft der Museen wesentlich. Denn die digitale Technik eröffnet der Kunst einerseits weitere expressive Spielräume, andererseits birgt sie neue Herausforderungen für die Kunstlandschaft. Ines stellt entsprechend wichtige Fragen an Frauke: Seit wann kann man überhaupt von „digitaler Kunst“ sprechen und wo findet diese ihre Vorläufer? Was sind mögliche Erscheinungsformen? Und welche Herausforderungen birgt „digitale Kunst“ für Ausstellungshäuser und Museen? Gespickt mit vielen Ausstellungshinweisen ist ein buntes Interview-Gespräch entstanden, womit wir euch ganz herzlich im Jahr 2021 begrüßen wollen! Neben dieser guten Nachricht gibt es jedoch auch eine traurige: Mit dieser Folge kündigen wir unseren Abschied an. Denn leider müssen wir aus Zeit- und Kapazitätsgründen Ende Januar aufhören. Wir wollen uns jedoch schon jetzt ganz herzlich bei euch allen bedanken – es waren zwei tolle Jahre! Aber mehr dazu ausführl

  • Weihnachtsbonus

    22/12/2020 Duración: 16min

    In dem "Christmas-Special" fassen wir nochmal zusammen, was wir durch die verschiedenen Gespräche des Dreiteilers "Museum der Zukunft" in Erfahrung gebracht haben. Außerdem äußert jede eine Wunschliste, wie ihr "Traummuseum" aussehen sollte. Vielleicht wird es ja zu Weihnachten wahr ;) Schöne Feiertage und guten Rutsch, liebe Stoffies!

  • #31 Privatsammlungen

    15/12/2020 Duración: 37min

    Der dritte Teil von "Museum der Zukunft" widmet sich Privatsammlungen: Katharina Klang, Gründungsdirektorin der Sammlung Philara von Gil Bronner in Düsseldorf, erzählt uns mehr über die Institution zwischen Ausstellungshaus und Museum; Kunstmarkt und Museumslandschaft. Inwiefern orientieren sich Privatsammlungen mit öffentlich zugänglichen Präsentationsorten an den Aufgaben von Museen und somit einer Definition durch ICOM? Ist die Kooperation zwischen Privatsammlungen und Museen die Zukunft, oder überhaupt etwas Neues in der Geschichte? Wie lässt sich Partizipation auch institutionell ausdehnen? Ein aufschlussreiches Gespräch, das abermals klar macht: Die Kunstwelt ist ein breites Geflecht verschiedener Akteur*innen und Mechanismen.

  • #30 Offspaces

    01/12/2020 Duración: 31min

    Im zweiten Teil zu "Museum der Zukunft" erzählt uns Christine Stender, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, mehr zu Offspaces: Was sind Offspaces? Seit wann gibt es diese und setzen sie die zukünftigen Wertevorstellungen von Kulturinstitutionen bereits um? Angefangen bei Gustave Courbet bis zu digitalen Diskussionsforen – Tine berichtet von den Anfängen nicht-institutionalisierter Orte, einer fehlenden Definition, lokalen Beispielen und ihrer persönlichen Unterstützung der Offszene hinter der Bar ;-) Dabei wird deutlich: Alles geht, nichts muss – vielfältig, spannend, zukunftsgerichtet...und auf alle Fälle abgespact!

  • #29 Museum der Zukunft

    17/11/2020 Duración: 39min

    Museum der Zukunft oder Zukunft der Museen? Das Thema könnte aufgrund der zweiten Schließung von Kulturhäusern als Maßnahme gegen Corona nicht aktueller sein. Doch der internationale Museumsbund ICOM bemüht sich seit 2019 um eine zeitgemäße Definition für Museen. Mit der Debatte eröffnen wir den ersten Teil unseres thematischen Dreiteilers: Was sind die heutigen Aufgaben und Funktionen von Museen? Was hat es mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit und der Forderung nach Partizipation auf sich? Dabei ermöglichen auch wir im Podcast Teilhabe: Alina Fuchte von "nextmuseum.io" sowie die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Svetlana Chernyshova geben Einblicke in digitale Projekte und das Kuratieren.

  • #28 Keith Haring

    03/11/2020 Duración: 37min

    Er war Künstler, Pop-Ikone und Aktivist; visualisierte die großen Themen seiner Zeit mit wenigen Mitteln; entwickelte eine individuelle Piktogrammsprache und vermarktete sich nicht zuletzt über einen eigenen "Pop Shop". Keith Haring ist immer noch genauso Hipster und Mainstream wie seine Bildinhalte aktuell sind. 30 Jahre nach seinem Tod zeigte das Museum Folkwang bis 29. November (durch neue Coronamaßnahmen bis 02. Nov) in Kooperation mit der Tate Liverpool und dem BOZAR/Centre for Fine Arts Brussels eine Wanderausstellung der Keith Haring Foundation. Wir waren in der Retrospektive im Ruhrgebiet und berichten.

  • #27 Katharina Grosse

    20/10/2020 Duración: 34min

    Zum Auftakt der 4. Staffel haben wir euch GROSSE(S) mitgebracht: Frauke war im Hamburger Bahnhof (Berlin) in der Ausstellung „Katharina Grosse: It wasn't us“ und berichtet nicht nur von Farbwelten, Foto-Sessions und Graffitis. Die Ausstellung gibt Anlass, das Medium der Malerei zu hinterfragen: Wie entstehen die riesigen Werke von Katharina Grosse? Wie spielen dabei musealer Innen- und Außenraum zusammen? Und was hat das alles mit dem „white cube“ zu tun? – Hört rein, in die wohl bunteste Folge der Staffel!

  • #26 Die Podcaster*innen

    21/07/2020 Duración: 58min

    Finn Blug ist ein Viertel des Podcasts "Ein gutes Lauchgefühl", den er seit 2017 mit Pauline, Alex und Oskar konzipiert. Die "vegetarische Alternative zu gemischtes Hack" gibt es überall, wo´s Podcasts gibt und findet sich in der Kategorie "Hobbies und Comedy". In unserem Staffelfinale haben wir den Medienwissenschaftler gebeten, uns zu interviewen: Was machen wir eigentlich beruflich? Was ist das Fazit zur dritten Staffel? Mit welcher Künstlerin würde Ines einen Abend in einer Kneipe verbringen, und welche Kunst hängt sich Frauke in ihre Traumvilla? Ein Experiment mit würziger Frische und einem Hauch von Lauch, mit welchem wir uns in die Sommerpause verabschieden.

  • #25 Der Galerist

    07/07/2020 Duración: 32min

    Thomas W. Rieger leitet seit 2007 die Konrad Fischer Galerie in Düsseldorf. Das Traditionshaus von Konrad und Dorothee Fischer hat Konzeptkunst, Minimal Art, Arte Povera und Land Art ab 1967 auf dem deutschen Markt bekannt gemacht und das Galeriewesen wesentlich geprägt. Seit 2015 übernimmt die Tochter und Künstlerin Berta Fischer die Leitung in beiden Niederlassungen in Düsseldorf und Berlin. Thomas W. Rieger ist jedoch vor Ort verantwortlich und berichtet uns von seinem Alltag: Wie ist eine Galerie organisiert? Warum ist Vermittlung der eigentliche Anreiz des Galeriewesens? Wie wird das Jahresprogramm und der Markt durch Corona beeinflusst? Und was macht die Konrad Fischer Galerie einzigartig? Vielleicht hätte Konrad Fischer dazu gesagt: "Okeydokey...mit Bleistift!" (Los gehts!)

  • #24 Der Kunstmesseleiter

    23/06/2020 Duración: 47min

    Mit dieser Folge betreten wir den Kunstmarkt: Daniel Hug ist seit 2008 Art Director der Art Cologne – Messe für moderne und zeitgenössische Kunst. Die international bekannte Kunstmesse ist die erste für zeitgenössische Kunst; gegründet 1967 von Heinz Stünke & Rudolf Zwirner. Doch wie funktioniert eine Kunstmesse von Planung bis Aufbau? Wovon hängt ihr Erfolg ab? Was unterscheidet den amerikanischen von dem europäischen Kunstmarkt? Und gibt es "Evergreens" auch auf dem Kunstmarkt? Daniel Hug nimmt uns mit auf eine spannende Reise von der Regionalisierung bis zur Globalisierung und erzählt von der Leidenschaft "komischer Tiere" zur Kunst.

  • #23 Die Kommunikationsleiterin

    09/06/2020 Duración: 35min

    Anka Grosser hat die Leitung der Abteilung "Kommunikation und Marketing" am Museum Folkwang in Essen inne. Dabei macht sie ihrem Namen alle Ehre: Sie ist der Anker und Knoten aller Kommunikation im Hause. Doch was ist der Unterschied zu Presse und Öffentlichkeitsarbeit? Muss man für diesen Beruf Kunstgeschichte studiert haben? Und inwiefern könnte man Kunst als Lebensmittel auffassen? Anka Grosser gibt uns spannende Einblicke in ihre Arbeit, eine betriebswirtschaftliche Herangehensweise und vor allem das Museum Folkwang.

  • #22 Die Künstlerin

    26/05/2020 Duración: 36min

    Die Künstlerin Ulrike Arnold gibt uns Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen und Leben als Malerin. Doch wie wird man Künstler*in? Wie sieht Ulrike Arnolds Arbeit aus und was ist die Message ihrer Bilder? Material, Ort und Entstehungsprozess spielen bei Ulrikes Werken eine wichtige Rolle. Sie nimmt uns mit auf eine Reise zu allen fünf Kontinenten, spricht über Entscheidungen, die ihr Leben veränderten, und erzählt von dem Film-Portrait "Dialogue Earth". Dabei streifen wir die Höhlenmalerei, Jackson Pollock und die Freilichtmalerei der Impressionisten...so wird nochmals klar: Kunst und Kunstgeschichte gehen immer Hand in Hand!

  • #21 Die Online-Redakteurin

    12/05/2020 Duración: 32min

    Unsere Interviewpartnerin dieser Folge ist nicht in einem Museum, einer Galerie oder einem Ausstellungshaus beschäftigt, und dennoch repräsentiert sie einen wichtigen Teil der Kulturlandschaft: Saskia Trebing ist Online-Redakteurin bei "Monopol – Magazin für Kunst und Leben"! In Berlin vereint sie ihre "brotlosen Leidenschaften" (Zitat) zu einem Beruf, für den sie brennt. Doch wie wird frau Redakteurin, und was umfasst diese "Monopol-Stellung" alles? Wie wird das Kalenderjahr vom Kunstmarkt vorbestimmt und welche Schnittstellen gibt es zum "klassischen" Journalismus? Fragen über Fragen, auf die Saskia auf alle Fälle Antworten weiß...

  • #20 Der Kunstvermittler und Kurator

    28/04/2020 Duración: 30min

    Steffen Krautzig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung am Kunstpalast in Düsseldorf – aber nicht nur: Mehrere Jahre war er für den Freundeskreis des Museums und die Kunstfans tätig, hat als Referent des damaligen Generaldirektors Beat Wismer gearbeitet und kuratierte unter anderem zwei Ausstellungen. Damit ist der Kunsthistoriker nicht nur bestens mit dem Haus vertraut, sondern hat auch eine wichtige und tolle Schnittstelle zweier Berufe inne. Gemeinsam sprechen wir über die neue Sammlungspräsentation, die Influencerin Angelika Kauffmann, das Nashorn Nele, Cuteness und vieles mehr.

  • #19 Die künstlerische Leiterin

    14/04/2020 Duración: 25min

    Gertrud Peters ist künstlerische Leiterin des Ausstellungshauses "Kunst im Tunnel" (KIT). Doch wie kommt man zu dieser Ehre und was beinhaltet der Job? Was ist die Besonderheit am KIT? Und wie ist die Arbeit mit jungen Nachwuchskünstler*innen und während Corona? Wir haben uns mit Gertrud Peters getroffen, damit sie uns all diese Fragen persönlich beantworten kann. Im digitalen Raum. Selbstverständlich;) https://www.kunst-im-tunnel.de/startseite.html https://www.instagram.com/kunstimtunnel/?hl=de https://de-de.facebook.com/kunstimtunnel/?ref=page_internal

  • #18 Die freiberufliche Kunstvermittlerin

    31/03/2020 Duración: 22min

    Was macht eigentlich eine Kunstvermittlerin? Welche Herausforderungen sowie Freuden birgt der Job? Gibt es soetwas wie "Wiederholungsfragen"? Das und vieles mehr erzählt uns unser erster Interviewgast, Judith Eilers. Die freiberufliche Kunstvermittlerin war bereits in der Bundeskunsthalle in Bonn, im Museum Ludwig in Köln und im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr tätig. Heute arbeitet sie unter anderem für die Kunstsammlung NRW und im Kunstpalast in Düsseldorf.

  • Staffel(dr)ei

    17/03/2020 Duración: 44min

    Hallo, liebe Stoffis – ja, ihr habt jetzt einen Namen! Wir sind zurück aus unserem Winterschlaf und starten in die dritte Staffel im "Laberformat". Jeder schiebt dem anderen drei Topics zu, über die locker von der Seele geplaudert werden. Neben einem Fazit zu besuchten Ausstellungen, gibt’s das selbsterfundene „Künstlerinnen-Battle“ aller Frauenpower und mehr über Fraukes Liebe zu Magazinen von Transportanbietern. Irgendwie sind in dieses Experiment auch Lars Eidinger, Marc Uwe Kling und Lara Croft gerutscht... Natürlich kommen wir bei dem Ganzen auch nicht um das aktuelle Thema des Coronavirus und insbesondere die Auswirkungen auf den Kulturbetrieb rum. Daher wollen wir darauf hinweisen, dass die Aufnahme am Freitag, den 13. März 2020 entstand; also vor Schließung von...naja allen Kulturhäusern. Passt auf Euch auf und lasst Euch weder von Panik noch Virus anstecken!

  • #17 Kulturstadt Frankfurt

    21/01/2020 Duración: 35min

    Frankfurt – Wirtschaftszentrum, Skyline Deutschlands und...Kulturstadt! Mit ca. 140 Messen, 20 Bühnen und 60 Museen ist hier ordentlich was geboten. Das lassen wir uns natürlich nicht entgehen und berichten von drei aktuellen Ausstellungen, der Architektur, der Frankfurter Küche und vielem mehr. Ein Mamutprojekt für die Jubiläumsfolge und das gleichzeitige Staffelfinale! Besuchte Ausstellungen (bis 16.02.2020): https://www.staedelmuseum.de/de/vangogh https://www.mmk.art/ https://www.fkv.de/exhibition/trees-of-life-erzaehlungen-fuer-einen-beschaedigten-planeten/ Empfohlene Ausstellungen: https://www.schirn.de/ausstellungen/2020/fantastische_frauen/ https://hausderkunst.de/ausstellungen/innenleben https://www.berlinerfestspiele.de/de/gropiusbau/programm/2020/rituals-of-care/start.html BTS im Interview: https://www.youtube.com/watch?v=L0WwgLIBeag&t=333s

  • #16 Joseph Beuys

    07/01/2020 Duración: 33min

    In der ersten Folge 2020 geht es um den Mann in Filzhut und Anglerweste. Joseph Beuys ist einer der populärsten, einflussreichsten und gleichzeitig vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Um den Hasenspuren seiner Kunst und Zeit nachzuspüren, haben wir einen Tagesausflug ins Schloss Moyland unternommen. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung an Werken des Düsseldorfer Künstlers und bietet durch Wechselausstellungen immer wieder neue Zugangswege. Geballtes Wissen über eine spannende und komplexe Persönlichkeit in nur 30 Minuten. Der Protagonist hätte das Motto dieser Folge also nicht treffender ausdrücken können: „Wer nicht denken will, fliegt raus“. Willkommen im Neuen Jahr;)

página 1 de 3