Dino & Stego (podcast)

Informações:

Sinopsis

Wir haben Fragen zu all deinen Antworten

Episodios

  • Am Ende bleibt die Liebe!?

    23/11/2022 Duración: 58min

    Am Ende bleibt die Liebe!? Ja man hat es wohl kommen sehen, die Abstände zwischen den einzelnen Folgen haben es vermuten lassen. Dino & Stego schliessen ihre Podcast Reise ab und liefern euch zum Schluss noch eine letzte Folge. Wir haben im Nachhinein der Aufahnem festgestellt, dass wir für diese letzte Folge auch in unseren Stimmlagen eine gewisse Melancholie durchdringen lassen, aber wir können euch versichern, uns geht es trotz allem gut In dieser Folge schauen wir nochmals zurück, was alles so passiert ist in den letzten 3.5 Jahren und sprechen über die Gründe, warum wir diese Reise nun beenden. Dazu fragen wir uns gegenseitig, was uns in der Zeit von Dino & Stego wichtig geworden ist - was hat sich bei uns persönlich verändert und wie wir auf die Zukunft schauen. Dabei sticht das Wort „Liebe“ immer wieder in den Vordergrund - was es damit auf sich hat und warum uns dieses Wort wichtig geworden ist hört ihr in dieser abschliessenden Folge!

  • Er muss verrückt sein, so zu leben (Shane Claiborne)

    29/09/2022 Duración: 54min

    Eine Premiere: Der international bekannte Buchautor und Aktivist Shane Claiborne hat sich in den USA digital mit uns verbunden. Wir haben sein Buch «Ich muss verrückt sein, so zu leben» (englisch: «The Irresistible Revolution») gelesen, das in der Schweiz schon lange populär ist. Shane bezeichnet sich selbst als radikal und evangelikal. Doch was das für ihn heisst, mag überraschen. Er scheint nicht ins Nähkästchen des typischen US-Evangelikalen zu passen. Seine Devise: Er will leben «als ob Jesus die Dinge, die er gesagt hat, auch so gemeint hat» und arbeitet deshalb auf der Strasse mit Obdachlosen, kämpfte im Irak und in Afghanistan gegen den Krieg, setzt sich gegen Waffengewalt und gegen die Todesstrafe ein. Wir haben ihn gefragt, wie er sich denn das Christsein vorstellt und ob er einige seiner Ideen aus dem Buch erläutern könne.

  • Ist Buddha ein Vorbild!? (mit Stephan Lang)

    05/06/2022 Duración: 01h12min

    In dieser Folge blicken wir wieder einmal über den eigenen Tellerrand. Stefan Lang beschäftigt sich intensiv mit der buddhistischen Tradition, leitet Meditationsgruppen an und ist engagiert am Zentrum für Buddhismus Bern. Glauben Buddhisten an Gott? Ist der Achtsamkeitstrend im Westen nur ein billiger Abklatsch der buddhistischen Lehren? Haben Buddhisten auch «heilige» Schriften? Ist Buddha ein Vorbild? Diese und weitere Fragen im Podcast.

  • Was will Gott eigentlich von uns!?

    27/12/2021 Duración: 01h30min

    Wir haben uns mit dem Dorfpfarrer von Stego getroffen. Christian Walti ist reformierter Pfarrer in Bern und in der Kirche im Haus der Religionen. Mit ihm sprechen wir über die vielen Gesetze in der Bibel und was diese eigentlich alle zu bedeuten haben. Welche davon sollen wir uns noch zu Herzen nehmen? Welche sind abgelaufen? Nach welchen Grundsätzen sollte sich ein christliches Leben besonders halten?

  • Redet Gott mit mir?! (mit Michael Berra)

    30/11/2021 Duración: 01h22min

    Kommt etwas von Gott zurück, wenn man ihm «guten Morgen» sagt? Wieso sollte er an einer Beziehung mit uns interessiert sein? Gibt es eine Gewissheit, dass nicht alles bloss Einbildung ist? Wir haben Pastor Michael Berra gefragt, wie das für ihn persönlich aussieht.

  • Was bleibt vom Glauben übrig!?

    16/06/2021 Duración: 01h12min

    Was glauben wir noch, nach 2.5 Jahren Podcast? Nach so langer Zeit des kritischen Hinterfragens, interessanter Gäste, spannende Kommentare? Sind wir immer noch Christen? Was heisst das überhaupt für uns? Über welche evangelikale Prägungen von früher sind wir heute froh? Ist die Bibel für uns Wort Gottes? Lesen wir sie, beten wir? Was heisst Erlösung für uns? Eine besonders persönliche Episode zum Ende der Saison. Wir bedanken uns herzlich bei allen für die Unterstützung und verabschieden uns in die Sommerpause.

  • Vom Monstergott zum befreiten Glauben (mit Anonym)

    21/05/2021 Duración: 01h02min

    Bloggerin Laura* glaubt nicht mehr an den Monstergott, für den sie nie genug war und der sie unglücklich machen wollte. In ihrem Blog «Rewriting The Story» schreibt sie über ihren Dekonstruktionsprozess und verworfene Dogmen. Die Österreicherin erzählt uns, wie sie sich immer weniger mit gewissen Ansichten ihrer Freikirche identifizieren konnte und schliesslich die Gemeinschaft verliess. Was hat sie gestört? Was hat sie angezweifelt? Was verworfen? Was ist von ihrem Glauben geblieben? Und was ist Gott jetzt für sie? (*) Name geändert

  • Kann Gott wirklich Kranke heilen!? (mit Andrea Di Meglio)

    26/04/2021 Duración: 01h01min

    Für Andrea Di Meglio gehören Wunderheilungen und übernatürliche Fügungen zum Alltag. Von verschwundenen Krebsgeschwüren bis zu gedanklichen Eingebungen. Wir haben mit dem Regisseur und Mitleiter der Vineyard Bern über die Echtheit dieser Geschichten gesprochen, warum wir wohl (Dino & Stego) noch nie so etwas erlebt haben & wie sich Menschen fühlen, bei denen das Wunder ausbleibt. Was begünstigt Spontanheilungen? Warum werden so oft Beine verlängert? Wieso heilt Gott nicht alle und würden zu viele Wunder schaden?

  • Wir diskutieren mit einem Calvinisten (Eric Sollberger)

    07/04/2021 Duración: 01h22min

    Kann sich der Mensch für eine Beziehung mit Gott entscheiden? Oder hat Gott vorherbestimmt, wen er erlöst und wen nicht? Welches Herz allein ER verändert und welches nicht? Dino & Stego haben ein Problem mit diesem Gottes- und Menschenbild und diskutieren deshalb mit Eric Sollberger. Er ist Pastor der FMG Kollbrunn und bekennender Calvinist.

  • Der Zehnte gehört in die Gemeinde!? (mit Philippe Gerber)

    20/02/2021 Duración: 01h15min

    Liegen viele Freikirchen falsch, wenn sie den Zenten predigen? «Es ist biblisch, aber nicht christlich.», sagt Philippe Gerber, der in seiner IGW-Bachelorarbeit der Frage nachging, ob der Zehnte in die lokale Gemeinde gehört. Was meint er zu den Bibelstellen, die gerne am Sonntag als Argument für den Zehnten gebraucht werden? Worauf kommt es an beim Geben? Hat das Thema Potential, ein theologisches Kartenhaus einzustürzen?

  • Jesus am Kreuz - Musste das sein!? (mit Yanick Bühler)

    31/01/2021 Duración: 01h23min

    Was ist da am Kreuz überhaupt passiert? Verstehen wir das wirklich? Und war es echt nötig? Jugendpastor Yanick Bühler spricht mit uns darüber, wieso Jesus am Kreuz sterben musste. Die Frage hat ihn besonders in seinem IGW-Studium beschäftigt und dazu bewegt, darüber seine Bachelorarbeit zu schreiben. Nun stellt er sich unseren Fragen.

  • Würde Jesus die EDU wählen!? (mit Samuel Kullmann)

    16/01/2021 Duración: 01h27min

    Ist es logisch, als Christ politisch konservativ zu stehen? Wir fragen Samuel Kullmann. Er ist Mitglied der EDU und vertritt die Partei seit 2017 im Grossrat des Kantons Bern. Nebst den typischen kontroversen Themen wie Abtreibung und Ehe für Alle haben wir mit dem Politwissenschaftler und Finanzberater auch über sein Herzensanliegen gesprochen: Über den Kampf gegen Menschenhandel.

  • Sie spricht mit Verstorbenen!? (Petra Eichenberger)

    19/12/2020 Duración: 01h20min

    Petra Eichenberger ist ein Medium. Sie hat sich darauf spezialisiert, Gespräche zwischen Verstorbenen und deren Angehörigen zu übersetzen. Wie kommt man dazu? Woran glaubt Petra? Hat ihre Fähigkeit vielleicht etwas gemeinsam mit der christlichen Vorstellung, Gott zu spüren? Und was für Begegnungen hatte sie bisher mit Christen?

  • Zwischen Reformiert und Evangelikal (mit Manuel Schmid)

    07/12/2020 Duración: 53min

    Früher 15 Jahre als Pastor im ICF Basel tätig, arbeitet Manuel Schmid heute als Profi-Podcaster bei der Reformierten Plattform RefLab mit unglaublichem medialen Output. Wie fühlt es sich an, als ICFler bei der «Landeskirche» zu arbeiten? Manuel erzählt uns im Gespräch, wo er im RefLab herausgefordert wird, wie er Kritik von Freikirchlern erlebt und wie ihm Theologische Diskussionen Spass machen.LinksRefLabFolge «Gott hat (k)einen Plan» über Offnen TheismusFolge «In die Hölle für immer?»Geht dir was durch den Kopf zum Gespräch? Kommentier mit auf christchind.li!Dino & Stego schon abonniert? Ihr findet uns auf iTunes, spotify und auf dem Blog christchindli auf facebook.Gerne kannst du uns auch einmalig oder wiederkehrend spenden (siehe “Kollekte” unten).Ausserdem kannst du uns unter mycheckout.crypto BTC, ETH, LTC oder Dash spenden :)

  • Religiöser Leistungsdruck, Glaubensveränderungen, Trump und die Hölle

    11/11/2020 Duración: 01h02min

    Was hat uns auf der bisherigen Podcast-Reise am stärksten beeindruckt und geprägt? Wie hat sich unser Glaube verändert? Was, wenn wir auf dem falschen Weg sind? In dieser Folge quatschen wir wieder mal zu zweit.

  • Homosexuell und Christ/in!? (mit Rahel Mühlemann und Roland Weber)

    16/10/2020 Duración: 01h05min

    Rahel Mühlemann und Roland Weber sind beide homosexuell, Christen und engagieren sich im Verein „Zwischenraum“. Dieser ist ein Netzwerk von Frauen und Männern aus verschiedenen Kirchen und Gemeinden, die davon überzeugt sind, dass sich ihr christlicher Glaube und gelebte Homosexualität nicht widersprechen, sondern mit zu einem erfüllten Menschsein beitragen können.Wir fragen sie aus über ihre Lebensgeschichte, ihre Homosexualität und ihren Glauben. Dabei erfahren wir auch mehr über den Verein. Zur Sprache kommt auch, wie sie die Bibel lesen, besonders die Verse, welche im Zusammenhang mit Homosexualität oft zitiert werden.

  • Ehe ohne Trauschein!? (mit Marlon Heins)

    11/09/2020 Duración: 01h30min

    Er mischt mit seinem Buch «Die Trauschenlüge?» den ganzen deutschsprachigen Raum auf: Thuner FEG-Pastor Marlon Heins. Seine Thesen:- Die Bibel kennt keinen Sex vor der Ehe!- Die Bibel kennt keine öffentlich rechtliche Trauung!- Die Bibel kennt nur Ehen ohne Trauschein!Was meint er damit? Wir haben uns sein Buch reingezogen und ihn anschliessend ausgefragt. Er erzählt uns dabei nicht nur, worauf seine Auslegung aufbaut, sondern nimmt uns auch mit auf eine Reise durch die Zeit. Von der Antike über die Reformation bis heute hat sich das Konzept der Ehe nämlich immer wieder verändert.Geht dir was durch den Kopf zum Thema? Kommentier mit auf christchind.li!

  • Optimistisch in die Apokalypse!? (mit Mathis Sieber)

    27/08/2020 Duración: 01h05min

    Mathis Sieber hat alles mögliche über die Endzeit, Offenbarung und Apokalypse gelesen und sich in seinem Theologiestudium damit auseinandergesetzt. Wir haben ihn besuch und versucht, aus dem Gemeindeleiter seine persönliche Meinung zu diesen Themen herauszulocken. Braucht es die Offenbarung des Johannes? Was hält er von Entrückung, dem Neuen Jerusalem, der Trübsal, dem Jüngsten Gericht? Und wieso interessiert ihn das alles so sehr?

  • Die Sekte war nicht ihr Ende (mit Katharina Meredith)

    14/08/2020 Duración: 01h09min

    Mehr als «sektenhaft»: Katharina Meredith steckte von ihrem 10. bis 20. Lebensjahr in einer Sekte fest, in der sie Isolation, Liebesentzug und psychischen sowie körperlichen Missbrauch erlebte. Heute ist sie mehrfache Mutter, lebt mit ihrem Mann in den USA und studiert Community Psychology in Atlanta, Georgia. Wir sprechen über ihre Erfahrung, Versöhnung mit sich selbst, wie sie später für eine Zeit lang eine Freikirche besuchte und wieso sich manche Menschen von extremistischen Gruppierungen wie Sekten angezogen fühlen.

  • Wir befragen infoSekta (Susanne Schaaf)

    07/08/2020 Duración: 01h15min

    Was ist schon eine Sekte? Und was macht infoSekta? Wir reden mit Susanne Schaaf, der Geschäftsführerin der Fachstelle für Sektenfragen. Seit 30 Jahren ist die Psychologin in der Organisation dabei. Wie ist sie auf die Sekten gekommen? Was ist ihr Ziel, ihr Weltbild und wie erlebt sie den Dialog mit Freikirchen?

página 1 de 3