Roof Music / Tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik Aus Bochum

Informações:

Sinopsis

Hörproben und Interviews zu den aktuellen Neuerscheinungen

Episodios

  • Sven Regener liest Kafka "Amerika" - Hörprobe

    19/08/2014

    Aber wir verstehen nicht. Oder glauben, nicht zu verstehen. Oder wir verstehen, können aber nicht sagen, was eigentlich »Kafka erscheint uns rätselhaft, dabei schreibt er doch eigentlich in einer schlichten Prosa, seine Schilderungen sind präzise, seine Personen reden in einfachen Worten und es wird weder um das, was sie tun, noch um das, das sie reden, noch um das, was ihnen zustößt, ein großes Gewese gemacht. Aber wir verstehen nicht. Oder glauben, nicht zu verstehen. Oder wir verstehen, können aber nicht sagen, was eigentlich. Wir glauben immer etwas anderes, Drittes ausmachen zu müssen, das mit dem, was dort passiert, eigentlich bezeichnet wird, wir versuchen, das Rätsel zu lösen. Aber das ist vielleicht ein Fehler. Vielleicht sollte man Kafka anders lesen, nämlich ohne Reserve und ohne interpretatorische Ambitionen. So wie wir mittlerweile in der Malerei dreibeinige Pferde oder blaue Bäume hinnehmen können und auch atonale Musik und Wuppertaler Tanztheater: Wie es gerade kommt. Amerika wäre dafür ei

  • Pigor singt, Benedikt Eichhorn muss begleiten "Volumen 8" - Hörprobe

    21/07/2014

    Pigor & Eichhorn sind wohl die kabarettistischsten unter den Musikern und die musikalischsten unter den Kabarettisten. Nach sieben gemeinsamen Programmen hat sich die Stimmung zwischen den beiden nicht verbessert. Eichhorn begehrt zwar auf, doch es ist abzusehen, dass sich der gut gelaunte Loser am Klavier gegen Pigor nicht durchsetzen kann. Eine böse Fortsetzungsgeschichte, die den Rahmen bietet für die neuesten musikalischen Mätzchen aus der Giftküche des Duos. Pigor & Eichhorn haben eine unnachahmliche Handschrift entwickelt, die weit über das hinausgeht, was man gemeinhin unter Chanson versteht. Ob Pop, Jazz, Hip Hop oder Mitsing-Hymne.

  • Kai Magnus Sting "Immer ist was, weil sonst wär ja nix" - Hörprobe 2

    18/07/2014

    »Kai Magnus Sting führt uns in eine Welt, in der Begriffe wie Schnellzug, Änderungsatelier und Röhrkesnudeln noch eine Bedeutung haben. Wie schön, dass Herr Sting hier so unterhaltsam verzweifelt! Alles andere hätte mich auch gewundert. Herrlich!« Bastian Pastewka Immer ist was mit der Familie! Immer ist was mit den Nachbarn! Immer ist was im Büro! Nie geht alles glatt. Und das ist auch gut so. Denn immer ist was, weil sonst wär ja nix. Wie man die großen und kleinen Katastrophen des Alltags meistert, weiß der Kabarettist Kai Magnus Sting natürlich auch nicht, aber man freut sich über jedes neue Unheil, das ihn ereilt, weil er die Gabe hat, aus normalsten Alltagssituationen die aberwitzigsten Geschichten zu konstruieren.

  • Kai Magnus Sting "Immer ist was, weil sonst wär ja nix" - Hörprobe 1

    18/07/2014

    »Kai Magnus Sting führt uns in eine Welt, in der Begriffe wie Schnellzug, Änderungsatelier und Röhrkesnudeln noch eine Bedeutung haben. Wie schön, dass Herr Sting hier so unterhaltsam verzweifelt! Alles andere hätte mich auch gewundert. Herrlich!« Bastian Pastewka Immer ist was mit der Familie! Immer ist was mit den Nachbarn! Immer ist was im Büro! Nie geht alles glatt. Und das ist auch gut so. Denn immer ist was, weil sonst wär ja nix. Wie man die großen und kleinen Katastrophen des Alltags meistert, weiß der Kabarettist Kai Magnus Sting natürlich auch nicht, aber man freut sich über jedes neue Unheil, das ihn ereilt, weil er die Gabe hat, aus normalsten Alltagssituationen die aberwitzigsten Geschichten zu konstruieren.

  • Matthias Brodowy "Kopfsalat" - Hörprobe

    18/07/2014

    Tohuwabohu to go! In seinem achten Programm offenbart Matthias Brodowy sein wahres Gesicht: Er ist ein hoffnungsloser Chaot! Aber ist das nicht in unseren durchgestylten, synchronisierten und vercloudeten Zeiten fast schon wieder eine Tugend? Schließlich bringt nur das Chaos im Kopf tanzende Sterne hervor, wenn man Nietzsche Glauben schenkt. Und ganz am Anfang war nun einmal das Chaos, das Tohuwabohu, die Ursuppe, aus der wir alle herausgefischt wurden und die wir nun gemeinsam auslöffeln müssen. So bringt Brodowy Chaos in die Weltordnung, aber ausschließlich, um zu entwirren. Das Ganze wie immer massiv musikalisch, mit grotesken Gedankengängen, partieller Poesie und absolut aktuell.

  • Vera Teltz liest "Lang sind die Schatten" - Hörprobe

    28/04/2014

    Inka Luhmanns zweiter Fall - Wem kann sie bei der Jagd nach dem Täter noch vertrauen? Schock beim Stock-Car-Rennen: im hohen Bogen fliegt beim Finish eine Leiche aus dem Kofferraum des Siegerautos. Der Tote war im Autoclub Hesborn sehr beliebt. Aber wie Kommissarin Inka Luhmann baldherausfindet, war er auch bekannt als Bordellbesitzer und Zuhälter . Und deswegen schon verurteilt. Damaliger Ermittler: Inkas Mann, Hauptkommissar Hendrik Luhmann, aktuell in Elternzeit. Auf Inkas Fragen antwortet ihr Mann ausweichend. Verschweigt er etwas? Was wissen seine alten Kollegen? Als ein weiterer Mord geschieht, muss sich Inka fragen, wem sie bei der Jagd nach dem Täter noch vertrauen kann...

  • Toni Mahoni liest "Alles wird gut, und zwar morgen!" - Hörprobe

    23/04/2014

    Ein tragikomisches Feuerwerk über die Zerbrechlichkeit des Lebens. Das Beziehungsende kam unerwartet. Einfach so. Vor ein paar Tagen noch war seine Freundin fröhlich neben Toni Mahoni eingeschlafen und hatte seinen Bauch getätschelt. Nun plötzlich war derselbe Bauch Symbol für Alltag, Trott und mangelnden Respekt. Noch bevor der Liebeskummer so richtig ausbrechen kann, wird Toni von seinem Freund Meta Mallorca überredet, mit ihm auf seiner Lieblingsinsel Urlaub zu machen. Und steht damit am Anfang einer Odyssee, die ihn und alle um ihn herum die nächsten drei Monate in Atem halten wird.

  • NEUAUSGABE: Götz Alsmann & Otto Sander lesen "Max und Moritz und andere Lieblingsgeschichten" von Wilhelm Busch - Hörprobe

    07/03/2014

    Wilhelm Busch begleitet uns seit Kindesbeinen. Max und Moritz, seine erste Bildergeschichte, machte ihn weltberühmt und ist das erfolgreichste Kinderbuch aller Zeiten. Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, sogar ins Lateinische, Altgriechische und in die Blindenschrift. Neben seinen bekannten satirischen Bildergeschichten hat Wilhelm Busch zudem zahlreiche Erzählungen, Gedichte, Reime und Sinnsprüche verfasst. Aus dem umfangreichen Werk von Wilhelm Busch haben Otto Sander und Götz Alsmann eine CD mit ihren Lieblingstexten zusammengestellt und exklusiv für tacheles! eingelesen. Neben dem berühmtesten Werk Max und Moritz lesen die beiden Auszüge aus weiteren Geschichten und Gedichte, u.a. Maler Klecksel(1. Kapitel), Balduin Bählamm (1. Kapitel), Metaphern der Liebe, Lieder eines Lumpen, Der Lohn einer guten Tat, Schreckliche Folgen eines Bleistifts u.v.m. Inklusive umfangreichem Booklet mit autobiographischen Text Von mir über mich (1893) von Wilhelm Busch.

  • Heinz Strunk liest Botho Strauß "Der zurück in sein Haus gestopfte Jäger" - Hörprobe

    03/03/2014

    Diese Anthologie ist mehr als eine bloße Kompilation. Im Booklettext erinnert sich Heinz Strunk an den Tag in der Harburger Bücherhalle, als ihn die Sprache eines Buches traf wie ein Blitz. Und wenn sich seine eigenen Texte ganz anders lesen als die von Botho Strauß, so wird doch das Gemeinsame erkennbar: Sprache, Bilder, Erfindung. Das Hörbuch fügt kurze Texte und Ausschnitte aus längeren zu einer Tapisserie zusammen: zeitlos, an Kleist-Anekdoten und Kalendergeschichten anklingend, dann wieder dunklenTräumen ähnelnd. »Strauß’ Prosa ist erschütternd und beglückend, und bei all ihrem Gewicht an den entscheidenden Stellen von einer Einfachheit, die erst ein Meister erlangt. Ich kenne keinen, der ihm gleichkommt.« Heinz Strunk »Nur was man liebt, überlebt. Heute liebt nur noch der Autor Autoren schrankenlos. Er ist der Russe, wie es ihn zu Tschechows oder Puschkins Zeiten gab.« Botho Strauß, Lichter des Toren

  • Roger Willemsen liest "Das Hohe Haus" - Hörprobe 3

    07/02/2014

    »Warum ist noch niemand auf diese Idee gekommen?« Dieter Hildebrandt Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag - nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne des Berliner Reichstags. Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50.000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher »mündiger Bürger« mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nie von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und persönliche Dramen.

  • Roger Willemsen liest "Das Hohe Haus" - Hörprobe 2

    07/02/2014

    »Warum ist noch niemand auf diese Idee gekommen?« Dieter Hildebrandt Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag - nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne des Berliner Reichstags. Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50.000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher »mündiger Bürger« mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nie von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und persönliche Dramen.

  • Roger Willemsen liest "Das Hohe Haus" - Hörprobe 1

    07/02/2014

    »Warum ist noch niemand auf diese Idee gekommen?« Dieter Hildebrandt Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag - nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne des Berliner Reichstags. Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50.000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher »mündiger Bürger« mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nie von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und persönliche Dramen.

  • El Mago Masin "Endstation Zierfischzucht" - Hörprobe

    31/01/2014

    In seinem zweiten Programm Endstation Zierfischzucht nimmt der chronisch Verwirrte seine Zuschauer mit in seinen kuriosen Kosmos. Eingerichtet hat er ihn mit imposanter Wortakrobatik, virtuosem Gitarrenspiel, feinen Reimen und einem Taschenbeamer. Er ist Meister des sinnfreien Humors, schafft durch seine skurrilen Geschichten erstaunliches Kopfkino und entführt sein Publikum in eine groteske Welt.

  • Christine Westermann liest "Da geht noch was. Mit 65 in die Kurve" - Hörprobe 2

    30/10/2013

    »Das Alter holt dich nicht ein, es kommt dir entgegen.« Er kommt nicht mit Getöse, nicht mit einem »Aha« oder »Oh, Gott«, jener Moment, in dem einem klar wird, ich werde nicht einfach nur älter. Ich bin alt. Wie es sich anfühlt, wenn die Strecke, die vor einem liegt, kürzer ist als die, die man schon zurückgelegt hat. Ein Jahr lang hält Christine Westermann fest, was sie umtreibt: Wo will ich noch hin mit meinem Leben? Oder vielleicht besser: Wo will das Leben noch hin mit mir? Geht noch was? Welchen Herausforderungen werde ich mich noch stellen müssen, wie viel Mut braucht es noch? Ein Hörbuch, das Fragen stellt und Antworten sucht. Offen und aufrichtig. Ein Hörbuch, das kein Ratgeber und kein Mutmacher ist. Davon gibt es schon viel zu viele. Sagt Christine Westermann.

  • Christine Westermann liest "Da geht noch was. Mit 65 in die Kurve" - Hörprobe 1

    30/10/2013

    »Das Alter holt dich nicht ein, es kommt dir entgegen.« Er kommt nicht mit Getöse, nicht mit einem »Aha« oder »Oh, Gott«, jener Moment, in dem einem klar wird, ich werde nicht einfach nur älter. Ich bin alt. Wie es sich anfühlt, wenn die Strecke, die vor einem liegt, kürzer ist als die, die man schon zurückgelegt hat. Ein Jahr lang hält Christine Westermann fest, was sie umtreibt: Wo will ich noch hin mit meinem Leben? Oder vielleicht besser: Wo will das Leben noch hin mit mir? Geht noch was? Welchen Herausforderungen werde ich mich noch stellen müssen, wie viel Mut braucht es noch? Ein Hörbuch, das Fragen stellt und Antworten sucht. Offen und aufrichtig. Ein Hörbuch, das kein Ratgeber und kein Mutmacher ist. Davon gibt es schon viel zu viele. Sagt Christine Westermann.

  • Thomas Pigor - "Mit Pigor durch das Jahr" - Hörprobe

    30/10/2013

    Seit drei Jahren produziert Thomas Pigor für den SWR, den Deutschlandfunk und den WDR regelmäßig den Chanson des Monats. Vom Imageschaden der Deutschen in Südeuropa durch die Finanzkrise, über Ulli Hoeneß bis hin zur NSA: Pigor vertont auch 2013, was uns bewegt. In kleiner Besetzung, geswingt, gerapt, gestottert, mit dem scharfen Blick des Kabarettisten und der Kunstfertigkeit des durchtriebenen Wortakrobaten, entstehen ironisch-musikalische Aperçus zum Zeitgeschehen.

  • Malediva - "Barhocker" - Hörprobe (Musik)

    30/10/2013

    Tetta Müller hat sich endgültig vom Show-Geschäft verabschiedet und führt nun eine skandalös schlecht besuchte Souterrain-Bar in Berlin-Mitte. Lo Malinke verdingt sich derweil als drittklassiger Travestie-Darsteller in ausgesuchten Berliner Altersheimen. Nach einer grandios gescheiterten Kreuzfahrt-Tournee waren die beiden Malediven im Streit auseinander gegangen. Doch Lo hat bereits einen Plan, um zu früherem Ruhm und Reichtum zurück zu kehren: er will seinen ehemaligen Bühnenpartner für eine letzte Show zurück ins Rampenlicht holen! Doch als Lo versucht, ihn zu einer neuen Show zu überreden, stellt Tetta plötzlich Bedingungen ... In ungeschminkter Offenheit lassen die Jungs von Malediva die Hochs und Tiefs ihrer Beziehung und ihrer Karriere und die elenden Zeiten dazwischen Revue passieren. Keiner kommt dabei ungeschoren davon - jeder bekommt das, was er verdient. Und so langsam stellt sich die bange Frage: wird das Publikum überhaupt eine Show zu sehen bekommen? Müller und Malinke lassen wie immer d

página 12 de 13