Passage

Informações:

Sinopsis

Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille.Passagen berühren, verführen, informieren: mit dem präzise gebauten Feature, mit dem packenden Porträt, mit dem aufschlussreichen Interview. Die drei tragenden Elemente der Passage sind Musik, Storytelling und Tondokumente.

Episodios

  • Flammenwerfer der Revolution – zum 100. Todestag von W. I. Lenin

    19/01/2024 Duración: 56min

    Er hat das 20. Jahrhundert geprägt wie wenige andere. Wladimir Iljitsch Uljanow – genannt Lenin – war Revolutionär, Staatsgründer und kühl kalkulierender Massenmörder. Eine politische Bilanz. Lenin war von einer Idee besessen: die bestehende Ordnung zu stürzen und den Kommunismus zu errichten. 1917 ging sein Plan auf. Doch Bürgerkrieg und kommunistischer Terror löschten Millionen Menschenleben aus. Lenins Herrschafts- und Machterhaltungstechnik wurde als Marxismus-Leninismus das Schnittmuster für kommunistische Diktatur und Massenverbrechen. Vor hundert Jahren ist Lenin gestorben, sein geistiges Erbe wirkt bis heute nach. Eine Spurensuche.

  • Mosaik der Zukunft – das Orquestra de Músiques d’Arrel de Catalunya

    12/01/2024 Duración: 59min

    Katalonien, der Nordosten der iberischen Halbinsel, tickte schon immer eigensinniger als der Rest Spaniens. Mit dem jungen Orquestra de Músiques dArrel drückt sich das auch musikalisch zwischen Volksmusik, Jazz, Klassik, Poesie und Tanz aus. 30 Musikerinnen und Musiker um die 30 Jahre aus Barcelona und Umland, den Pyrenäen und von den Balearen. Regionale Blasinstrumente, eine Jazz-Sektion, klassische Streicher, eine atemberaubende Sängerin und ein vor Ideen sprudelnder Komponist und Dirigent. Das sind die Zutaten für einen mitreißenden Sound, der die Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft baut. Stefan Franzen hat sich vor Ort auf die Spuren eines einzigartigen musikalischen Unternehmens begeben und dabei eine der kulturell reichsten Regionen Europas kennengelernt.

  • Apnoetauchen – Sinnsuche in der Atempause

    05/01/2024 Duración: 56min

    Dutzende Meter taucht Julia Tobler ohne Tauchflasche in die Tiefe. Auf dem Rückweg muss sie der Schwerkraft trotzen, minutenlang ohne Luft. Die 32-Jährige wird 2019 Schweizer Meisterin. Heute hilft sie am Roten Meer gestressten Menschen, runterzufahren. Wie geht das unter solchen Extrembedingungen? Auch die Antwort ist extrem. Ohne Entspannung geht gar nichts. Apnoetauchen gelingt nur jenen, die körperlich und mental loslassen und sich auf den gegenwärtigen Moment fokussieren können. Beim Sturz in die Tiefe ist die achtsame Haltung lebenswichtig, und so wird der Tauchgang zum Lernfeld. Welche entscheidende Rolle dabei Atmung und Gastaustausch spielen und was wir davon für den Alltag lernen können, verraten die Freitaucherin Julia Tobler und die Atemtherapeutin Brigitte Ruff. (Korrigendum: in der Sendung wird an einer Stelle das Wort «Sauerstoffflasche» verwendet. Es kann allerdings nicht mit Sauerstoffflaschen in die Tiefe getaucht werden – es würde bereits nach wenigen Metern zur Bewusstlosigkeit und Ertri

  • (K)eine Kopie – eine Guadagnini-Geige, made in Brienz

    29/12/2023 Duración: 58min

    Wie an der einzigen Schweizer Geigenbauschule eine erstklassige Violindoublette entsteht – mit modernster Technik, vor allem aber in der Tradition einer Handwerkskunst, wie sie schon vor hunderten Jahren in den Cremoneser Werkstätten eines Stradivari oder Guadagnini entwickelt und praktiziert wurde. Im Sommer 22 bekam der international bekannte Schweizer Geiger Sebastian Bohren den «Goldenen Bogen» der Geigenbauschule Brienz verliehen. Und war von der besonderen Aura der Schule so angetan, dass er sein millionenteures Instrument einem der Brienzer Nachwuchs-Geigenbauer zur Verfügung stellte: Adrian Pfeiffer erforscht und kopiert die Guadagnini für sein Abschlussdiplom und lässt sich bei seiner faszinierend sorgfältigen Arbeit eng begleiten. Klingt Adrians Geigenkopie ähnlich, wenn von Sebastian Bohren im direkten Konzertvergleich gespielt? Vielleicht am Ende sogar besser als das Original?

  • Rätselhaft berührend: Auf den Spuren sephardischer Lieder

    22/12/2023 Duración: 58min

    Diese Melodien lassen kaum jemanden kalt. Verschriftlicht wurden die Lieder der im Mittelalter in Spanien lebenden Sepharden erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Schweizer Klezmer Band Bait Jaffe interpretiert diese noch relativ unbekannte jüdische Musik auf ihrem Album «Sephardim» neu. Bei Konzerten von Bait Jaffe zeigen sich Menschen berührt von den melancholischen Melodien und den Geschichten, die auf den ersten Blick von Liebe handeln, doch auf den zweiten eine grosse, unerfüllte Sehnsucht in sich tragen. Was macht die Wirkung dieser Musik aus? Was erzählen diese Lieder, deren Entstehungsgeschichte weitgehend im Dunkel liegt? Die «Passage» geht auf Spurensuche und folgt der Sängerin Ana María Pérez in ihre Heimatstadt Granada. Die Aufarbeitung der jüdisch-spanischen Geschichte steht hier erst am Anfang.

  • Lacht da wer? Was hat es mit dem Humor auf sich?

    15/12/2023 Duración: 56min

    Kriege und Katastrophen umfluten uns. Daher ist die Passage heute – dem Gegenteil gewidmet. Dem Humor. Der so wichtig ist. Der mal leicht daherkommt, mal schwarz oder platt, fein oder brachial und in vielen verschiedenen Formen. Wir gehen auf Spurensuche: mit einem Psychologen und einer Musikerin. Rund 15-mal am Tag lachen wir: über Witze, peinliche Situationen oder weil jemand anderes lacht. Humor hilft zum Überleben, ist ein zwischenmenschlicher Kitt, reguliert Beziehungen und Emotionen. Individuell ist er und hat viele Seiten, kommt als Witz und Komik daher, als Ironie, Satire und Comedy. Aber lässt Humor sich eigentlich greifen? Welche Ebenen hat er und wie hat er sich verändert im Lauf der Zeit? Bei der Klärung solcher Fragen hilft der Psychologe und Humorforscher Willibald Ruch. Und die Musikerin Maria Goeth untersucht den Zusammenhang zwischen Humor und Musik.

  • Lemkins Gesetz – der Vater der Völkermord-Konvention

    08/12/2023 Duración: 55min

    Sein Leben lang kämpfte Raphael Lemkin um Gerechtigkeit für die Opfer staatlicher Gewalt. Die Völkermord-Konvention, die vor 75 Jahren von den Vereinten Nationen angenommen wurde, gilt als sein Lebenswerk. Doch sie ist noch immer fragil. Paris am 9. Dezember 1948: Die Vollversammlung der Vereinten Nationen nimmt einstimmig ein Gesetz zur Verhütung und Bestrafung von Völkermord an. Im Mittelpunkt des internationalen Interesses steht an diesem Tag ein polnischer Jurist, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, dem Vernichtungswahn ein Ende zu bereiten. Sein Name: Raphael Lemkin. Die Völkermord-Konvention ist sein Lebenswerk – eine Art Epitaph für seine Eltern, die in Auschwitz umgebracht wurden. Einst wurde er als «Einstein des Völkerrechts» gefeiert; nach seinem Tod 1959 geriet Lemkin weitgehend in Vergessenheit.

  • «50 Cent für einen Dollar» – die Schriftstellerin Willa Cather

    24/11/2023 Duración: 54min

    Truman Capote bezeichnete Willa Cathers Romane über den wilden Westen einmal als «vollkommene Kunstwerke». Ihre Geschichten handeln immer vom amerikanischen Traum; dem Traum der Siedler und insbesondere ihrer Frauen. Vor 150 Jahren kam Willa Cather zur Welt. Willa Cather stellt ungewöhnliche und heroische Frauenfiguren ins Zentrum. Ihre Heldinnen zieht es nicht in die großen Städte, sondern in die weite Prärie. In rauen Gefilden, am Rande der Zivilisation müssen sie sich bewähren und ihr Glück finden, was nicht oft gelingt. Nebenbei kritisiert Cather den Materialismus ihrer Zeit und vermag obskure finanzielle Transaktionen zu schildern, als trügen sie sich heute zu. Willa Cather, Pulitzer-Preisträgerin von 1923, wird durch Neuauflagen ihrer Werke neu entdeckt: als amerikanische Klassikerin und Chronistin der nordamerikanischen Pioniergeschichte.

  • Georg Elser und der Tyrannenmord

    17/11/2023 Duración: 56min

    Am 8. November 1939 verübte der Schreiner Georg Elser in München ein Bombenattentat auf Adolf Hitler. Der Tyrannenmord scheiterte knapp. Bis heute steht Georg Elser im Schatten anderer Widerstandskämpfer. Wie stehen wir heute zu einer solchen Tat – Blut vergiessen, um Leben zu retten? Georg Elser war ein Handwerker aus dem württembergischen Dorf Königsbronn. Hitler entging seiner Bombe nur durch Zufall. Der deutsche Historiker Wolfgang Benz setzt dem noch immer wenig bekannten Georg Elser mit einer neuen Biografie ein Denkmal. In der Elser-Gedenkstätte in Königsbronn diskutieren Jugendliche, was uns der Attentäter heute noch zu sagen hat. Der Tyrannenmord könne – unter gewissen Bedingungen – auch heute noch ein legitimes Mittel des politischen Widerstands sein, sagt die Philosophin Katrin Meyer. Buchhinweis: Wolfgang Benz: Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser, C.H. Beck 2023.

  • Loriot – der preussische Bajazzo

    10/11/2023 Duración: 56min

    Sein Humor ist definitiv nicht von der lauten Sorte. Und trotzdem hat er Generationen zum Lachen oder zumindest zum Schmunzeln gebracht. Ein Feature zum 100. Geburtstag des deutschen Humoristen und Humanisten Loriot. Der preußische Offiziersspross Vicco von Bülow, im November 1923 geboren, hat die angeblich so humorlosen Deutschen – und die Schweizerinnen und Schweizer – das Lachen gelehrt. Ob als feinsinnig-schelmischer Zeichner oder als Schöpfer der legendären TV-Sketche, die in den Glanzzeiten des Fernsehens in den 1970er-Jahren Millionen Zuseherinnen und Zuseher vor die Bildschirme lockten: Die loriotsche Komik lebte und lebt von der Fallhöhe, die sich zwischen bürgerlichen Umgangsformen und den Peinlichkeiten allzumenschlichen Missgeschicks auftun können.

  • Klänge der Freiheit: Das Folk-Festival auf der Lenzburg (W)

    03/11/2023 Duración: 59min

    Das Folk-Festival auf der Lenzburg (1972-1980) gilt als erstes Openair-Festival der Schweiz. Es war die treibende Kraft hinter der Schweizer Folk-Bewegung, in der junge Menschen danach suchten, musikalische und gesellschaftliche Grenzen zu sprengen. Die jungen Schweizer Folkies sahen sich in den 1970er Jahren mit einer biederen, einengenden, gutbürgerlichen Gesellschaft konfrontiert. Eine Möglichkeit, sich aus diesen Zwängen zu befreien, bot die Folk-Musik. Hier konnten Menschen frei musizieren, sich austauschen, ihre Gedanken in sozialkritischen Liedern ausdrücken. Das Folk-Festival auf der Lenzburg gilt als Höhepunkt dieser alternativen, liberalen, grünen und musikalisch spannenden Bewegung. Wir sprechen mit bekannten Musiker:innen der Schweizer Folk- und Liedermacherszene und lassen mit ihnen dieses wichtige Festival Revue passieren. Erstsendung: 20.1.2023

  • No Limit – der Sound der 90er als Spiegel der Gesellschaft

    27/10/2023 Duración: 54min

    Grenzenlose Freiheit: Die 90er Jahre begannen nach dem Fall der Mauer und dem Ende des kalten Krieges vielversprechend. Der Autor Jens Balzer erklärt anhand von Musikstilen der 90er – Techno, Grunge, Hip Hop – die gesellschaftlichen Entwicklungen: eine popkulturelle Tour de Force durch die 90er. Aus heutiger Sicht ist dieses Jahrzehnt ein Vorbote vieler Probleme, die wir heute haben: Klimakrise, Terror (9/11) und Turbokapitalismus. Aber damals, als die Technoszene in Berlin aufkam, schien für kurze Zeit alles möglich. Auch in der Schweiz. Hier verkörperte DJ Bobo den Techno, und die Street-Parade lockte Tausende an, um nächtelang durchzutanzen. In den leeren Kellern des Ostens von Berlin entstanden «Temporäre Autonome Zonen», Clubs, die Urlaub von der Geschichte boten. Aber eben, nur temporär: Das nächste Jahrzehnt beginnt mit 9/11. Doch es gibt auch Hoffnung: Die Transsängerin Antony (heute Ahoni) zeigte in ihrer Musik Ende der 90er, wie Queerness nach und nach salonfähig wird.

  • Slowenien – Land der Lyrik

    20/10/2023 Duración: 54min

    Slowenien ist Ehrengast an der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Die Literatur des kleinen Landes ist bei uns noch immer wenig bekannt. Zu Unrecht! Eine Entdeckungsreise in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana zeigt den Reichtum, den die slowenische Lyrik zu bieten hat. Die Lyrik ist seit jeher die «Königsdisziplin» der slowenischen Literatur. Seit France Prešeren im 19. Jahrhundert, dem «Goethe Sloweniens», sind Gedichte in Slowenien überaus populär und identitätsstiftend. Nirgendwo sonst erscheinen pro Kopf jedes Jahr so viele Gedichtbände. Ein literarischer Spaziergang durch Ljubljana führt zu prägenden Dichter-Persönlichkeiten der Vergangenheit. Begegnungen mit den aktuellen Autorinnen und Autoren Aleš Šteger, Miljana Cunta und Anja Zag Golob verdeutlichen, wie lebendig die Lyrik in Slowenien bis heute geblieben ist. Erwähnte Gedichtbände: * Miljana Cunta: Tagesgedichte, aus dem Slowenischen von Matthias Göritz u. Amalija Macek, Edition Thanhäuser 2022. * Anja Zag Golob: dass nicht, aus dem

  • Adam Smith – Kapitalist mit sozialer Ader

    13/10/2023 Duración: 55min

    Der Einfluss von Adam Smith auf die ökonomische Theorie ist immens. Für den schottischen Aufklärer war der Mensch jedoch ein geselliges und zur Empathie fähiges Wesen – und der Markt keineswegs die alleinseligmachende und alles regelnde Instanz. Adam Smith gilt vielen als der Vordenker des (Neo-)Liberalismus, einer ökonomischen Denkrichtung, die den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen möglichst geringhalten will. Die starke Rolle des Marktes, die von Neoliberalen so oft propagiert wird, hat der schottische Ökonom allerdings niemals in Reinform eingefordert. Eine Gesellschaft ohne starken Staat kann ihm zufolge genauso wenig funktionieren wie eine Gesellschaft ohne freien Markt. Aufs Ganze gesehen war Adam Smith weitaus sozialer eingestellt, als seine Apologeten gerne behaupten. Eine Neubewertung.

  • Vom Geschmack in der Musik

    06/10/2023 Duración: 59min

    «Es gibt keine gute oder schlechte Musik, sondern nur gut oder schlecht gespielte», sagte einst Louis Armstrong. Wirklich? Die «Passage» geht der Frage des Geschmacks in der Musik nach. Mit einer, die darüber Bescheid weiss: Melanie Wald-Fuhrmann, Professorin für empirische Ästhetik in Frankfurt. Wir alle haben unsere Lieblingsmusik. Und solche, die wir nicht ausstehen können. Unser Geschmack ist angelernt, anerzogen. Bestimmend sind unsere Lernfähigkeiten, die persönliche Disposition, ebenso wie das familiäre und soziale Umfeld. Prägend sind auch so genannte Schlüsselerlebnisse. Deren gibt es oft zwei. Das erste erfolgt mit etwa zwanzig Jahren. Wir tauchen erstmals in einen Stil ein, werden geprägt. Manche ein Leben lang. Andere haben später ein zweites Schlüsselerlebnis. Dabei kann sich, so die Melanie Wald-Fuhrmann, der musikalische Kompass nochmal ganz neu einstellen.

  • Passage XL - Beethoven – Stunde Null für alle Neun

    29/09/2023 Duración: 02h51min

    Die Sinfonien von Ludwig van Beethoven. Allgemeingut, x-fach aufgeführt. Aber für einmal sind wir mittendrin im Entstehungsprozess einer neuen Interpretation: die fesselnde Reise von Meret Lüthi - vom ersten Blick in Beethovens Partituren bis hin zur Aufführung mit «Les Passions de lÂme».  Tonnenschwer wiegt der Druck, wenn man zu all den Aufnahmen und Aufführungen der 9 Beethoven-Sinfonien noch etwas Neues, ja: Unerhörtes, beisteuern möchte. Für die Berner Geigerin Meret Lüthi ist der Beethoven-Zyklus das bisher grösste Projekt in 15 Jahren Ensemblegeschichte der «Passions de lÂme», Aufwand und Risiko enorm. Und das letztlich für ein Resultat ohne «Nonplusultra»-Garantie, denn auch andere können und machen Beethoven. Umso bemerkenswerter, wie sehr sich die charismatische Meret Lüthi in die persönlichen Karten schauen lässt – so viel Einblick in eine Interpretation ist selten!

  • Singvogel/Mensch: Eine Beziehung aus Klang

    22/09/2023 Duración: 55min

    Vögel können in aller Regel fliegen – und viele Vögel können wunderschön singen! Vogelgesang tut den Menschen wohl, verbessert gar ihre Gesundheit, sagt die Wissenschaft. Kommt das daher, dass wir Menschen auch «Singtiere» sind? Haben wir das Singen gar von den Vögeln gelernt? Wer einmal ein Nachtigallenkonzert gehört hat, wird es nie mehr vergessen. Es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, dass solche Meistersinger den Menschen Gesang und Dichtung brachten. Kaum zu glauben, dass Vögel nur als Mittel zum Zweck singen. Doch genau davon gehen viele Biologen aus. Ist die Tatsache, dass Vogelgesang Menschen gut tut und Künstlerinnen und Künstler inspiriert, mit der Gesangsverwandtschaft von Vogel und Mensch verknüpft? Die Passage sucht Antworten und bespricht auch die Effekte menschlichen Verhaltens auf die Vögel. Diese Sendung wurde von der Stiftung für Radio und Kultur unterstützt: www.srks.ch

  • Im Schatten von Konfuzius

    15/09/2023 Duración: 52min

    Kein Tag vergeht ohne Nachrichten aus dem Reich der Mitte. China ist omnipräsent als neue Weltmacht und geopolitischer Akteur, der Einfluss nimmt auf der Weltbühne. Doch wie denkt China, was wissen wir über Chinas philosophischen Unterbau? Nach dem Tod des charismatischen Staatslenkers Mao Tsetung rückt vermehrt das altchinesische Erbe Chinas in den Vordergrund. Der in der Kulturrevolution verschmähte Denker Konfuzius beginnt mehr und mehr an Ansehen, und dient sogar als Vorbild für Parteikader. Steht aber das über Jahrtausende entwickelte, Mass und Mitte suchende Denken nicht im eklatanten Widerspruch zu den geopolitischen Interessen einer neuen Weltmacht. Eine Spurensuche.

  • Erik Truffaz: Gewinner des Schweizer Grand Prix Musik 2023

    08/09/2023

    Seit er in den 90er Jahren Drum'n'Bass mit Rap und seinem lyrischen Klang vermischt hat, steht der Trompeter Erik Truffaz für einen ganz eigenen Bandsound. Wie es dazu gekommen ist – und wie er es geschafft hat, sich seit diesem frühen Erfolg immer weiterzuentwickeln – das erzählt er in der Passage. «Die Musik ist wichtiger als der Solist, das ist völlig klar.» Wenn der Trompeter Erik Truffaz über seine Musik spricht, merkt man schnell: Hier geht es um eine Summe, die mehr ist als die Einzelteile. Schon als er in den späten 90er Jahren mit «The Dawn» durchstartete, war das ein kollektiver Prozess mit langjährigen Bandkollegen. Der Kollektivgedanke zeichnet alle weiteren Projekte aus, von der Zusammenarbeit im Duo mit dem Vokalkünstler und Beat Boxer Sly Johnson über die verschiedenen Projekte mit Sängerinnen bis zur Zusammenarbeit mit mehreren Alphornisten kürzlich am Alpentöne Festival.

  • Passage-Sommerreihe: Im Universum von Erika Stucky – «Come Closer. Welcome To My Show» (W)

    11/08/2023 Duración: 59min

    Wer Erika Stucky je beim Performen erlebt hat, wird sie nie mehr einfach als Sängerin bezeichnen. Mit ganzem Körpereinsatz schauspielert sie, erzählt Geschichten, sie singt, spielt Akkordeon, jodelt – und zeigt selbst gedrehte Super 8 Filme, in denen sie eine schrille Parallelwelt inszeniert. In diesem Kaleidoskop kultiviert Stucky die Reduktion. Einer von vielen scheinbaren Widersprüchen. Die Endfünfzigerin ist zwischen San Francisco und einem Walliser Dorf aufgewachsen und hat früh gelernt, ihre extrovertierte Seite mit der ländlichen zweiten Heimat zu versöhnen. Das ermöglichte ihr eine bemerkenswerte innere Freiheit. Und ein einzigartiges musikalisches Vokabular: Singer/Songwriter, Jazz und Blues tanzen mit urtümlicher Folklore und Jodel. 2020 wurde sie dafür mit dem mit 100'000 Franken dotierten Grand Prix Musik geehrt. Erstsendung: 18.9.2020

página 2 de 3