120minuten - Fußball, Anders Erzählt

Informações:

Sinopsis

Die Audio-Nachspielzeit zum Fußball-Longread

Episodios

  • ballesterer in 120minuten, Folge 1: Die Integrationsdebatte im Fußball

    07/12/2018 Duración: 01h09min

    In der ersten Ausgabe unserer neuen Reihe "ballesterer in 120minuten" sprach Alex Schnarr aus der Redaktion mit Benjamin Schacherl vom ballesterer sowie Yannick Müller und Michael Vogt vom streetbolzer e.V. aus Kassel über die Integrationsdebatte im Fußball. Das Thema bildet gleichzeitig auch den Schwerpunkt von ballesterer-Ausgabe 137, die Ihr hier bestellen könnt. Im Gespräch ging es zunächst um Benjamins Arbeit am ballesterer-Schwerpunkt, bevor dann die Praxis der Integrationsarbeit mit und durch den Fußball im Mittelpunkt stand. Yannick und Michael berichteten von ihrer Tätigkeit für streetbolzer e.V., Benjamin gab Einblicke in die Aktivitäten der Wiener Initiative "Kicken ohne Grenzen". Im Anschluss wurde ein größerer Bogen gespannt, der sich um die Frage drehte, was der Profifußball eigentlich von der Arbeit an der Basis lernen kann. Schließlich wurde die Rolle der Verbände in Sachen "Integrationsarbeit" thematisiert, ging es um die Verknüpfung von Fußball und Bildungsarbeit und überlegten die Gespräch

  • Episode 19: “Unabhängigkeitsbewegungen in Spanien und die Rolle des Fußballs” mit Ronny Blaschke

    08/11/2018 Duración: 42min

    In Ausgabe 19 des 120minuten-Podcasts spricht Alex Schnarr aus der Redaktion mit Ronny Blaschke und Redaktionskollege Endreas Müller über die Unabhängigkeitsbewegungen im Baskenland und in Katalonien und die Frage, welche Rolle der Fußball dabei eigentlich spielt. Das Thema des Podcasts ist gleichzeitig auch das Thema der nächsten Langstrecke von Ronny Blaschke, die im November 2018 in unserer Reihe "Fußball und Menschenrechte" erscheinen wird. Die Diskussionsrunde widmet sich zunächst der Situation im Baskenland, wo gleich vier Team in der höchsten spanischen Spielklasse am Start sind. Dann geht der Blick nach Katalonien und dort natürlich vor allem zum FC Barcelona und dessen Rolle im Zusammenhang mit den dortigen Unabhängigkeitsbestrebungen. Der von Endreas angesprochene Text zur Nachwuchsarbeit bei Athletic Bilbao trägt den Titel "A look inside: Athletic Club Bilbao's Academy - "Development within a culture and identity"" und ist bei Caño Football erschienen. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback z

  • Episode 18: “Die Wurzeln des modernen Fußballs” mit Petra Tabarelli

    25/10/2018 Duración: 01h45min

    In Ausgabe 18 des 120minuten-Podcasts spricht Oliver Leiste aus der Redaktion mit Petra Tabarelli und Redaktionskollege Christoph Wagner über die Wurzeln des modernen Fußballs. Grundlage des Gesprächs sind Petras Longreads zum Thema, in denen sie sowohl die Entwicklungen in England als auch in Deutschland nachgezeichnet hat. Dementsprechend stehen natürlich auch beide Länder im Fokus. Es geht zunächst um die Frage, wer den Fußball in England eigentlich erfunden hat und welchem Zweck er ursprünglich diente. Unter anderem besprochen wird außerdem, ob nicht vielleicht doch die Schotten die eigentlichen Erfinder dessen sind, was wir heute als Fußball bezeichnen würden. Anschließend geht der Blick nach Deutschland und wird vergleichend betrachtet, warum hier einige Dinge einfach länger brauchten als im Mutterland der schönsten Nebensache der Welt. Abschließend steht die Frage im Mittelpunkt, wann genau der moderne Fußball denn nun eigentlich modern wurde. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen F

  • Episode 17: “99 Jahre Vorwärts Steyr”

    22/10/2018 Duración: 57min

    In Ausgabe 17 des 120minuten-Podcasts spricht Alex Schnarr aus der Redaktion mit Moritz Ablinger und Thomas Großbichler über "99 Jahre Vorwärts Steyr", die Titelgeschichte der Oktober-Ausgabe des österreichischen Fußballmagazins "ballesterer". Zunächst geht es um den Verein an sich, seine Historie und seine Bedeutung für die Stadt und um die Frage, wie die ballesterer-Redaktion eigentlich entschieden hat, dem Club eine Titelgeschichte zu widmen. Anschließend diskutiert die Runde neue Entwicklungen im österreichischen Fußball, die auch die 2. Liga und damit auch die Vorwärts betreffen. Zum Abschluss geht es um Perspektiven für den Verein und Ihr erfahrt, warum man in Steyr unbedingt mal ein Fußballspiel gesehen haben muss. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder hier im Blog. Den ballesterer gibt es in Deutschland im Bahnhofsbuchhandel oder als Abo direkt in den heimischen Briefkasten.

  • Episode 16: “Ultras und Medien: Die ewige Ambivalenz”

    11/08/2018 Duración: 01h07min

    In Ausgabe 16 des 120minuten-Podcasts sprach Alex Schnarr aus der Redaktion mit Lennart Birth, Hendrik Buchheister und Oliver Wiebe über das Verhältnis zwischen Ultras und Medien. Grundlage war Lennarts Longread zum Thema, der im Juli 2018 auf 120minuten.net erschienen ist. Die Gesprächsrunde diskutierte über die Relevanz von Fan-Themen in der täglichen Sportberichterstattung, positive Beispiele für die erfolgreiche Platzierung von Fan-Belangen in den Medien und verschiedene Spannungsfelder, die sich aus der Eigenlogik der aktiven Fanszenen auf der einen und des Sportjournalismus auf der anderen Seite ergeben. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, inwiefern es beim Verhältnis zwischen aktiven Fans und Medienschaffenden wohl bei einer "ewigen Ambivalenz" bleiben wird. Hendrik Buchheisters Buch "Choreo" ist bei Delius Klasing erschienen und kann zum Beispiel direkt über den Verlag bestellt werden. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussi

  • Episode 15: “Zwischen Professionalisierung und Sportplatzflair” mit Matthias Busse

    24/07/2018 Duración: 01h10min

    In Ausgabe 15 des 120minuten-Podcasts sprechen Oliver Leiste und Endreas Müller aus der Redaktion mit Matthias Busse über den Fußball in Luxemburg. Grundlage ist Matthias' Longread "Zwischen Professionalisierung und Sportplatzflair", der im Juli 2018 auf 120minuten.net erschienen ist. Zunächst geht es generell um den Status Quo in Luxemburg und die Entwicklung der verschiedenen Vereine, die durchaus auch auf europäischer Bühne schon für Furore gesorgt haben. Dann beleuchtet die Gesprächsrunde die luxemburgische Nationalmannschaft und deren Perspektiven, auch mit Blick auf Nations League, bevor eine Außenperspektive auf den luxemburgischen Fußball geworfen wird. Ein Ausblick und die Frage, wann wir wohl ein luxemburgisches Team in der Europa-League-Gruppenphase sehen werden, runden die Folge ab. Kapitelmarken: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellungsrunde 00:04:39 Status Quo und Entwicklungen im luxemburgischen Fußball 00:33:28 Das luxemburgische Nationalteam 00:43:04 Der Blick von außen auf den luxembur

  • Episode 14: “Die Fußball-WM 2018 – abseits des Sportlichen” mit Ronny Blaschke

    10/07/2018 Duración: 52min

    In Ausgabe 14 des 120minuten-Podcasts sprechen Endreas Müller und Alex Schnarr aus der Redaktion mit Journalist und Buchautor Ronny Blaschke über verschiedene Themen rund um die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Russland. Zunächst geht es um die Frage, welche Auswirkungen das Großereignis eigentlich auf die Zivilgesellschaft hat und inwiefern Aktivist*innen vor Ort die Möglichkeit hatten, auf die sie bewegenden Themen aufmerksam zu machen. Anschließend nimmt die Gesprächsrunde das Themenfeld "Hooligans/Überwachung/Repression" in den Blick, um abschließend auf die politische Bedeutung des Turniers und ein wenig auch auf den Clubfußball und eine russische Fußballlegende einzugehen. Kapitelmarken: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:40 WM 2018 - kein Platz für politische Themen? 00:06:45 Zivilgesellschaftliches Engagement rund um die WM 00:13:43 Hooligans/Überwachung/Repression 00:26:30 Politische Dimensionen des Turniers 00:35:14 Vereinsfußball in Russland 00:41:01 Lew Jaschin 00:46:30 Danksagungen, Au

  • Episode 13: “Die Demokratie-WM” mit Hauke Hartmann

    13/06/2018 Duración: 33min

    In Ausgabe 13 des 120minuten-Podcasts geht es um die "Demokratie-WM" des BTI-Projekts. Alex Schnarr aus der Redaktion spricht mit Dr. Hauke Hartmann über den Gedanken hinter dem Projekt, den Bezug zur Fußball-Weltmeisterschaft in Russland, das der Demokratie-WM zugrunde liegende Ranking, die Frage, was Auto-Quartett mit Fußball zu tun hat und über die Kooperation des BTI-Projekts mit 120minuten. Soviel sei vorab verraten: Im Laufe der Fußball-Weltmeisterschaft findet Ihr bei uns im Blog zu jedem Turniertag einen "Tipp des Tages" nach Demokratie-WM-Kriterien; Hintergründe und weiterführende Informationen dazu erhaltet Ihr jeweils bei den Kolleg*innen vom BTI-Projekt. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über eine angeregte Diskussion zum Thema auf Facebook, Twitter oder hier im Blog.

  • Episode 12: “Fußball und Menschenrechte” mit Ronny Blaschke

    11/05/2018 Duración: 01h03min

    In Ausgabe 12 des 120minuten-Podcasts geht es um das Thema "Fußball und Menschenrechte". Oliver Leiste und Alex Schnarr aus der Redaktion sprechen mit Ronny Blaschke über seine gleichnamige Themenreihe, im Rahmen derer bereits drei Texte auf 120minuten.net erschienen sind. Im Gespräch geht es unter anderem um: die Bedeutung der Menschenrechte, die Frage, ob man vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen überhaupt noch Profisport konsumieren kann, inwiefern sich kommerzielle und soziale Interessen verbinden lassen, warum Olympische Spiele für das Ausrichterland nicht immer nur negativ sein müssen und um die Rolle des Sportjournalismus im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen und gesamtgesellschaftlicher Belange.  Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zu Ronnys Themenreihe auf Facebook, Twitter oder im Blog.

  • Episode 11: “Ein positiver Begriff von Fußball” mit Mischa

    12/04/2018 Duración: 01h14min

    In Ausgabe 11 des 120minuten-Podcasts geht es um einen positiven Fußball-Begriff. Christoph Wagner und Alex Schnarr aus der Redaktion sprechen mit Mischa über seinen Longread zum Thema, der passenderweise auch "Ein positiver Begriff von Fußball" heißt und im März 2018 bei 120minuten erschienen ist. Themen sind unter anderem: die grundlegende Herangehensweise an den Text als solchen, der Trainerberuf im Lichte der aktuellen Entwicklungen im Fußballgeschäft und die Frage nach der Art und Weise der Kommerzkritik im so genannten "modernen Fußball". Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zu Mischas' Beitrag auf Facebook, Twitter oder direkt unter dem aktuellen Longread.

  • Episode 10: “Hokori – Ein Blick auf die japanische Fußball-Fankultur” mit Tobias

    13/03/2018 Duración: 01h38min

    In Ausgabe 10 des 120minuten-Podcasts geht es um den Fußball in Japan. Endreas Müller und Alex Schnarr aus der Redaktion sprechen mit Tobias über seinen Longread zur Fankultur im Land der aufgehenden Sonne. Themen unter anderem: die Top-3-Stadien, die man als Groundhopper gesehen haben sollte, Ultrà in Japan, die großartigen, aber auch die eher rauen Seiten der Fankultur und die Frage, wie es um die heimische J-League eigentlich sportlich so bestellt ist. Grundlage des Gesprächs ist Tobias' Text "Hokori - Ein Blick auf die japanische Fußball-Fankultur", der Anfang März 2018 auf 120minuten erschienen ist. Der im Podcast erwähnte, zweite Text von Tobias heißt "Fußball in Japan - vom kruden Kick zum Profisport" und ist bei Cavanis Friseur zu finden. "Kick it like Asia", den sehr empfehlenswerten Podcast zum Fußball in Asien und Südostasien, gibt es auf thai-fussball.com. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zu Tobias' Beitrag auf Facebook,

  • Episode 9: “Der letzte Flug von Zulu Uniform” mit Christoph Wagner

    19/02/2018 Duración: 01h06min

    Ausgabe 9 des 120minuten-Podcasts ist gewissermaßen eine redaktionsinterne Angelegenheit. Alex Schnarr und Christoph Wagner sprechen über Christophs Longread zum Flugzeugabsturz 1958 in München, bei dem Teile der Mannschaft von Manchester United ums Leben kamen und etliche weitere Spieler zum Teil schwer verletzt wurden. Es geht um die Ursachen für das Unglück, die Auswirkungen auf den Club und um die Frage, wie dem Ereignis vor nunmehr 60 Jahren heute noch gedacht wird. Grundlage des Gesprächs ist Christophs Text "Der letzte Flug von Zulu Uniform", der im Februar 2018 auf 120minuten erschienen ist. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zu Christophs Beitrag auf Facebook, Twitter oder direkt unter dem aktuellen Longread.

  • Episode 8: “Der Fall der Magyaren” mit Constantin Eckner

    02/02/2018 Duración: 01h18min

    In Ausgabe 8 unseres Podcasts sprechen Oliver Leiste und Endreas Müller aus der 120minuten-Redaktion mit Constantin Eckner über den Fußball in Ungarn. Es geht um die Geschichte der Mannschaft, die 1954 gegen Deutschland im WM-Finale von Bern unterlag, um den Zustand des ungarischen Fußballs heute, um die Verbindungen zwischen dem Sport und politischen Entscheidungsträgern und um Zukunftsperspektiven für die Nationalmannschaft und die Vereine im Land. Grundlage ist neben Constantins Longread "Fußball hinterm Eisernen Vorhang: Der Fall der Magyaren", der im Januar 2018 auf 120minuten erschienen ist, ein Text des Guardian mit dem Titel "Viktor Orbán's reckless football obsession". Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zu Constantin Eckners Beitrag auf Facebook, Twitter oder direkt unter dem aktuellen Longread.

  • Sonderausgabe: Rückblick auf die Drittliga-Saison 2016/2017

    23/06/2017 Duración: 03h46min

    Nach dem Hinrundenrückblick im Januar haben wir erneut alle Podcasts der 3. Liga eingeladen, um diesmal die gesamte Saison 2016/2017 Revue passieren zu lassen. In den etwas mehr als 3 Stunden und 45 Minuten, die am Ende zusammengekommen sind, erfahrt Ihr, wie die Spielzeit aus Sicht der Beteiligten gelaufen ist, wo in den jeweiligen Mannschaften mit Blick auf 2017/2018 die größten Baustellen liegen und wer aus Sicht der teilnehmenden Podcasts die Spieler der Saison waren. Außerdem wollten wir wissen, welchem Film die just abgeschlossene Spielzeit aus den jeweiligen Vereinsperspektiven am nächsten käme, wäre sie ein Drehbuch gewesen. Und wir sprachen über die TV-Rechte in Liga 3, mögliche alternative Aufstiegsregelungen und die Leistungsunterschiede zwischen Regional-, 3. und 2. Liga. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den folgenden Gäste: Sonja (@sonjariegel) und Gunnar (@stehblog) von "Niemals Erste Liga" zum SV Wehen Wiesbaden, Stefan (@johndillinger15) von "1889FM" zum SSV Jahn Regensburg, Alex (@

  • Episode 7: “Bekämpft der DFB die Meinungsfreiheit?”

    01/06/2017 Duración: 01h21min

    In Folge 7 des 120minuten-Podcasts diskutieren wir darüber, ob und inwiefern der Deutsche Fußball-Bund die Meinungsfreiheit im Stadion beschränkt. Und weil das Thema kein so ganz einfaches ist, besprechen wir es diesmal in größerer Runde. Mit dabei sind: 120minuten-Kollege Lennart (@slaukopp), Autor unseres aktuellen Longreads zum Thema, Ralf vom großartigen Blog "der ballreiter", Alex aus dem 120minuten-Team sowie der Jurist Dr. Jan F. Orth. Wir reden nicht nur über die Frage, inwiefern das Pöbeln eigentlich zur Fankultur gehört, sondern denken u.a. auch über die Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und harter Beleidigung nach. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf die Sanktionen des DFB und fragen uns, wer eigentlich dafür zuständig ist, wie sich Fußballfans im Stadion zu benehmen haben. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Podcast-Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zum Thema DFB, Fußball und Meinungsfreiheit auf Facebook, Twitter oder direkt unter dem aktuelle

  • Episode 6: “Der letzte Leitwolf” mit Sebastian Kahl

    21/03/2017 Duración: 01h08min

    In Ausgabe 6 des 120minuten-Podcasts besucht uns Sebastian Kahl. Wir sprechen mit ihm über die Karriere von Michael Ballack und seine Longread-Trilogie zum "Capitano". Der abschließende Teil ("Der letzte Leitwolf") erschien im März 2017 bei uns auf 120minuten.net. Sebastian twittert als @maltacalcio und ist regelmäßig im "Yesteryear Football Podcast" zu hören. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Podcast-Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zu Michael Ballack und Sebastians Trilogie auf Facebook, Twitter oder direkt unter dem aktuellen Longread.

  • Episode 5: “Der Fußball und das Fernsehen” mit Luca Schepers

    07/02/2017 Duración: 59min

    Zu Gast in Ausgabe 5 des 120minuten-Podcasts ist Luca Schepers. Wir sprechen mit ihm über seinen Longread "Der Fußball und das Fernsehen", der im Januar 2017 bei uns auf 120minuten.net erschienen ist. Ihr findet Luca auf Twitter als @ArafatsSohn und in mehr als 140 Zeichen auf seinem Blog "Pretty Little Movies" (http://prettylittlemovies.blogspot.de/) Die im Podcast angesprochenen Leseempfehlungen findet Ihr hier: "Fußball, Storytelling und der deutsche Film" auf genrefilm.net "Das Prinzip Show" auf koenigsblog.net Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Podcast-Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zum Thema “mediale Inszenierung von Fußballspielen" auf Facebook, Twitter oder direkt unter Lucas Beitrag auf 120minuten.net!

  • Sonderausgabe: Drittliga-Hinrunden-Rückblick 2016/2017

    11/01/2017 Duración: 03h27min

    Es ist Winterpause und damit natürlich Zeit, in den jeweiligen Ligen auf die Hinrunde der aktuellen Spielzeit zurückzublicken. Während sich der Rasenfunk in seinem "Rasenfunk Royal" traditionell der Bundesliga widmet und erstmals auch die 2. Liga im Gepäck hat, hat sich das 120minuten-Team mit den Podcasterinnen und Podcastern der 3. Liga zusammengetan, um die ersten 19 Partien in Deutschlands dritthöchster Spielklasse Revue passieren zu lassen. Herausgekommen sind knapp dreieinhalb Stunden Sonderausgabe, für die wir uns bei diesen Gästen ganz herzlich bedanken: - Franziska (@FranziskaNaja) vom "Hangcasting"-Podcast zum FSV Frankfurt - Alex (@ersatzbank) vom "Nur der FCM!"-Podcast - Nils (@ahuswaertssieg) von "Halbwissen in Weiß-Blau" zum F.C. Hansa Rostock - Stephan (@schwarzundblau) vom "PaderCast" zum SC Paderborn - Pike und Marc (@1912FM_Kiel) von "1912FM" zu Holstein Kiel - Sonja (@sonjariegel) und Gunnar (@stehblog) von "Niemals Erste Liga" zum SV Wehen Wiesbaden und - Stefan (@johndillinger15) von "18

  • Episode 4: “Moralität des Fußballkonsums” mit Daniel Roßbach

    15/11/2016 Duración: 44min

    Zu Gast in der vierten Ausgabe des 120minuten-Podcasts ist Daniel Roßbach. Wir sprechen mit ihm über seinen Longread "Moralität des Fußballkonsums", der Ende Oktober 2016 bei uns auf 120minuten.net erschienen ist. Ihr findet Daniel auf Twitter als @da_rossbach und in mehr als 140 Zeichen auf seinem Blog "Pressschlag" (https://pressschlag.net/pressschlag/). Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback zur aktuellen Podcast-Folge und natürlich auch über weitere Kommentare zum Thema “Moralität des Fußballkonsums" auf Facebook, Twitter oder direkt unter Daniels Beitrag auf 120minuten.net!

  • Episode 3: “Von der Fußlümmelei zum Massenphänomen”

    31/10/2016 Duración: 29min

    In Folge 3 des 120minuten-Podcasts gibt es diesmal einen unserer Longreads als Audio-Fassung. Die Kolleginnen und Kollegen vom CampusRadio Dresden haben für uns den Text "Von der Fußlümmelei zum Massenphänomen" unseres Autors Benjamin Brumm eingesprochen. Hört mal rein - wir sind gespannt auf Euer Feedback!

página 2 de 3