Trend

Informações:

Sinopsis

Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung: Trend greift die relevanten Wirtschaftsthemen der Woche auf und vertieft ein Thema im Schwerpunkt der Sendung.

Episodios

  • Masdar City: was ist aus der Utopie der CO2-freien Stadt geworden

    10/01/2024 Duración: 19min

    Vor 15 Jahren wollten die Vereinigten Arabischen Emirate eine klimaneutrale Stadt bauen. Heute gibt es diese Stadt, aber sie ist weit entfernt vom ursprünglichen Projekt. Die Ziele waren hochtrabend. Ausgerechnet ein Öl-Emirat, das mit Öl und Gas reich wurde, wollte eine Stadt bauen, die kein klimaschädliches CO2 ausstösst. Der Augenschein vor Ort und Gespräche mit Fachleuten zeigen: Masdar City funktioniert längst nicht so wie geplant. Trotzdem hat das Projekt einiges bewirkt.

  • Die Sehnsucht nach Leere: Das Geschäftsmodell Verzicht

    03/01/2024 Duración: 23min

    Nach den Festtagen mit üppigem Essen und viel Alkohol sehnen sich viele Menschen nach Kargheit. Organisiertes Fasten boomt. Fasten ist eine alte Tradition. Doch seit einigen Jahren ist der Verzicht auf Essen Teil der Wellness-Industrie. Hotels bieten Fastenferien an, die von externen Anbieterinnen durchgeführt werden. Die Nachfrage steigt. In der Sendung steht das Geschäftsmodell mit dem «Nichts» im Zentrum.

  • Von der Abnehm-Spritze bis zur Zins-Wende: Das Jahr 2023

    29/12/2023 Duración: 18min

    2023 wird in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem die Grossbank Credit Suisse unterging. Welche anderen Ereignisse ebenfalls prägend waren – eine subjektive Auswahl. Die CS ist Geschichte, die Schweiz hat nur noch eine Grossbank. Ist das schlimm? Ausserdem wurde alles teurer, die Notenbanken haben deshalb die Zinsen massiv erhöht. Schliesslich die Fettweg-Spritze: sie zeigt exemplarisch Wohl und Wehe unseres Gesundheitssystems.

  • «Eile mit Weile» war gestern: Brettspielbranche erfindet sich neu

    20/12/2023 Duración: 22min

    Das gute alte Brettspiel ist längst nicht tot. Im Gegenteil. Neben den Klassikern sind auch neue, innovative Spiele gefragt. Wir besuchen ein Spiele-Geschäft und fragen einen Erfinder, was das Rezept für ein gutes Spiel ist. «Monopoly», «Scotland Yard» oder «Siedler von Catan»: Brettspiele erfreuen sich auch im digitalen Zeitalter grosser Beliebtheit. Laufend werden neue Spiele erfunden, aber die wenigsten setzen sich durch. Der Markt ist umkämpft und die Konkurrenz ist gross. Trotzdem können auch kleine Anbieter und kreative Köpfe darin bestehen.

  • Grüner Wasserstoff in den Golfstaaten – Das Erdöl von morgen?

    13/12/2023 Duración: 17min

    Wasserstoff ist in aller Munde, auch an der Klimakonferenz in Dubai.  Während die einen aus Öl und Gas Wasserstoff produzieren und dabei das klimaschädliche CO2-abscheiden wollen, setzen andere auf grünen Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbarer Energie hergestellt wird und entsprechend klimafreundlich ist. Für die Energiewende zentral ist grüner Wasserstoff, denn dank ihm kann Strom gespeichert und die Schwerindustrie betrieben werden – klimafreundlich. Doch der Markt für grünen Wasserstoff steckt noch in den Anfängen. Ausgerechnet Staaten wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen hier nun eine Pionierrolle spielen. Trend besucht in Dubai die erste Produktionsanlage für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und fragt, ob sich grüner Wasserstoff zum Erdöl von morgen mausert.

  • Brennen statt Ausbrennen: Auf Sinnsuche bei der Arbeit

    06/12/2023 Duración: 19min

    Die Sehnsucht, etwas Sinnvolles bei der Arbeit zu tun, ist gross. Gerade jüngere Menschen wollen mehr als Geldverdienen oder Karrieremachen. Die Unternehmen reagieren erst langsam darauf. Die Zahlen machen einen alarmierenden Eindruck: Burnout und Arbeitsüberlastung nehmen zu, gerade bei jungen Menschen. Viele verlassen ihren angestammten Beruf, suchen eine sinnvollere Betätigung. Was läuft schief, dass so viele Menschen ausbrennen - statt für ihren Job zu brennen?

  • Störungen im Welthandel verstehen – dank Unmengen von Daten

    29/11/2023 Duración: 22min

    Klimaextreme stören den Welthandel. Portwatch soll helfen, die Auswirkungen genauer zu verstehen, indem es Unmengen von Daten bündelt. Wie funktioniert das und wem nützt es? Stürme, Brände, Trockenheit nehmen wegen des Klimawandels zu. Das wirkt sich nicht nur unmittelbar auf das Leben der Menschen und auf die Natur aus, sondern auch auf den Welthandel. Doch wie konkret? Obwohl es sehr viele Daten gibt – etwa zu Wetterphänomenen oder Schifffahrtsrouten – sind sie oft kaum nutzbar. Deshalb hat der Internationale Währungsfonds die Datenplattform Portwatch lanciert: Sie erfasst Millionen von Datensätzen rund um die Themen Klima, Wetter und Welthandel und stellt sie – grafisch anschaulich aufbereitet – einem breiten Publikum zur Verfügung. Wie funktioniert diese neue Plattform, welche Erkenntnisse lassen sich daraus ziehen und wem helfen diese? «Trend» macht die Nagelprobe.

  • Die weltweite Staatsverschuldung nach der Zinswende

    22/11/2023 Duración: 16min

    Die gestiegenen Zinsen machen das Geldausleihen teurer, auch für Staaten. Die Folgen sind auf verschiedenen Ebenen spürbar – und doch nicht für alle Länder gleich. Jahrelang waren die Zinsen tief oder negativ. Doch seit zwei Jahren steigen sie wieder - Geld ausleihen wird teurer. Nicht nur für Privatpersonen und Unternehmen, auch für Staaten. Und da viele Staaten hoch verschuldet sind, wird der Zinsanstieg für sie zu einem regelrechten Stresstest. Was heisst das konkret - und was müsste man tun?

  • Wer soll das alles bezahlen? Neue Ideen für weniger Arztbesuche

    15/11/2023 Duración: 20min

    Die Gesundheitskosten steigen und steigen. Die einen sagen, wegen der Langlebigkeit, die anderen vermuten Anspruchsdenken dahinter. Was taugt, um den Anstieg zu dämpfen? Und was ist eigentlich so schlimm daran? «Aprioris» ist eine Anlaufstelle für medizinische Bagatell-Fälle - von der Augenentzündung bis zum Zeckenstich. Das Spezielle: es sind Pflegefachkräfte, die beraten und behandeln. Helfen solche Modelle, den Anstieg der Gesundheitskosten zu bremsen? Welche Rezepte gegen den Kostenanstieg geben Gesundheitsökonomen?

  • Frauen-Löhne: Wie kommt es zur «Mutterschaftsstrafe»?

    08/11/2023 Duración: 24min

    Frauen verdienen in der Schweiz im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ein Grund dafür ist das Verhalten der Frauen nach der Geburt eines Kindes. Doch weshalb verhalten sich Frauen anders als Männer? Wenn Frauen Kinder bekommen, übernehmen sie häufig einen grösseren Teil der Betreuungs- und Hausarbeit als ihre Partner und stehen dafür beruflich zurück. Das hat Konsequenzen: Auch zehn Jahre nach der Geburt des ersten Kindes verdienen Mütter in der Schweiz im Schnitt 60% weniger als Väter. Um der Frage nachzugehen, weshalb sich Frauen anders verhalten als Männer, werfen wir einen Blick hinter die Kulisse des Theaters.

  • KI und Löhne: Vorteil für Pflegefachleute, Büro-Jobs unter Druck?

    01/11/2023 Duración: 21min

    Künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen bei vielen Tätigkeiten. Jobs und Löhne kommen unter Druck. Es gibt allerdings Berufe, bei denen KI teils übernimmt, und die doch aufgewertet werden. KI kann Call-Center-Angestellte ersetzen und Texte schreiben. Solche Arbeiten dürften immer häufiger von intelligenten Maschinen übernommen werden. Was nur Menschen können, erfährt dagegen neue Wertschätzung. So die Prognose von Fachleuten. Die Geschichte zeigt: das Vorurteil, neue Technologie entwerte menschliche Arbeit, stimmt so nicht.

  • Das Sexgewerbe – lukrativ, aber stigmatisiert

    25/10/2023 Duración: 22min

    Sexarbeit - das ist in der Schweiz eine zulässige, legale Erwerbs- und Wirtschaftstätigkeit. Wie die Gastronomie, die Autobranche, die Banken. Legal und lukrativ. Mit Sexarbeit und Erotikangeboten werden Milliarden umgesetzt - in der Schweiz. Nur: wie viel ist es genau? Und wie gut leben Sexarbeitende von ihrer Arbeit? Und wer verdient sonst noch an der Sexarbeit? Diesen wirtschaftlichen Aspekten rund um Sexarbeit geht «Trend» heute nach.

  • «Monsterbank» UBS: Vom schwierigen Umgang mit dem Finanzkoloss

    19/10/2023 Duración: 22min

    Die kleine Schweiz hat mit der UBS eine neue Mega-Bank. Ist das vor allem ein Risiko oder auch eine Chance für die Schweizer Wirtschaft? Selbst Expertinnen und Bankfachleute sind sich uneinig. Wenn eine Bank wie die neue UBS wackelt, hätte das erhebliche Folgen für die Schweiz und die Weltwirtschaft. Welche Schutzmechanismen taugen, damit es keine Staatsgarantie braucht und nicht die Steuerzahlenden haften? Die Frage ist brisant. Denn die Pläne für die Abwicklung einer globalen, systemrelevanten Bank wurden noch nie angewendet.

  • Zwischen Tech-Wirtschaft und Drogenkrise:Besuch im Silicon Valley

    11/10/2023 Duración: 22min

    Es ist ein Ort starker Gegensätze. Die grossen Tech-Konzerne rund um Google, Apple & Co liefern sich ein Technologie-Wettrennen. Gleichzeitig spitzt sich die Drogenkrise in San Francisco zu. Wie ist es für Google zu arbeiten, an einem Ort, an dem Tech-Millionäre jeden Tag an Zeltcamps von Obdachlosen vorbeilaufen? Und besteht ein Zusammenhang zwischen den boomenden Tech-Konzernen und der Drogenkrise? «Trend» war auf Spurensuche im Silicon Valley.

  • Bremst der Mangel an kritischen Mineralien die Energiewende aus?

    04/10/2023 Duración: 25min

    Windräder, Elektroautos, Solarpanels – die Infrastrukturen und Geräte für eine klimafreundlichere Wirtschaft funktionieren nur dank speziellen Rohstoffen. Die Nachfrage nach «kritischen Mineralien» wie Kobalt, Lithium oder auch Kupfer steigt rasant und wird weiter steigen. Schafft es die Staatengemeinschaft schnell, genügend kritische Mineralien zu produzieren, ohne die Umwelt zu stark zu belasten und zu fairen Bedingungen für die Bevölkerung in den Minengebieten? Oder wird die Energiewende ausgebremst, weil die zentralen Rohstoffe fehlen? Trend ist diesen Fragen nachgegangen am ersten Gipfel für «kritische Mineralien», den die Internationale Energieagentur IEA in Paris durchgeführt hat.

  • Tourismus: Kommen sie oder kommen sie nicht, die Gäste aus China?

    27/09/2023 Duración: 21min

    Im Oktober reisen Menschen aus China normalerweise gerne in die Schweiz. Bis jetzt halten sich die Buchungs-Zahlen allerdings in Grenzen. Die Gründe dafür liegen in China, aber auch in der Schweiz. Touristinnen und Touristen aus China besuchen die Schweiz nicht im gleichen Umfang wie vor der Pandemie. Das liegt auch an den unsicheren Wirtschaftsaussichten in China. Umgekehrt stauen sich im Konsulat in Schanghai die Visa-Anträge, und in Schweizer Hotels fehlt es an Personal, um die Gäste adäquat zu beherbergen.

  • Home-Office: was bleibt?

    20/09/2023 Duración: 16min

    Was bringt das Arbeiten von zuhause aus: Macht es Arbeitstätige frischer und fokussierter - oder fauler? Wie reagieren die Firmen? Das von-zuhause-Arbeiten gehört seit der Pandemie für viele zum Alltag. Die Einstellung dazu hat Aufs und Abs durchgemacht: von Überforderung (umstellen auf Remote) über Begeisterung (fertig Pendeln) bis Ernüchterung (Vereinsamung). Nach drei Jahren und zig Untersuchungen ziehen wir Bilanz und reden über die weitreichenden Folgen.

  • Als Hausangestellte ausgebeutet

    13/09/2023 Duración: 19min

    Über 22'000 Hausangestellte arbeiten in der Schweiz. Sie kümmern sich um den Haushalt, unterstützten ältere Menschen und betreuen Kinder. Die Arbeitszeiten sind oft lang, die Arbeitsbedingungen oft prekär.  Ein Grund: Die Branche kennt kaum Regeln, und die Behörden mischen sich nur selten ein. Die Menschen sind meist auf sich selbst gestellt. Im «Trend» berichtet eine Hausangestellte über ihren schwierigen Arbeitsalltag, und Fachleute warnen vor den Folgen dieser «Wild-West-Jobs».

  • Jetzt wird die Stromproduktion in den Bergen sichtbar

    06/09/2023 Duración: 22min

    Der «Solarexpress», den das Parlament vor knapp einem Jahr aufgegleist hat, fördert den Bau von Solarstromanlangen in den Bergen. Die Idee: Weil die Sonne in den Bergen im Sommer öfter scheint als im Winter kann, mit solchen Anlagen die sogenannte Winterstromlücke verkleinert werden.  Von Gondo im Wallis bis Poschiavo im Kanton Graubünden sind in den letzten Monaten Projekte für solche alpine Solaranlagen aus dem Boden geschossen. Noch ist unklar, welche Projekte wie realisiert werden können und wo es Widerstand gibt. Die ersten Projekte stellen derzeit Pilotanlagen auf. «Trend» war beim Baustart von SolSarine im Berner Oberland dabei und fragt: wie sehen solche Anlagen aus und wie sichtbar werden sie sein, können sie die Erwartungen erfüllen und was kosten sie?

  • Neue Ideen für eine klimafreundliche Milchwirtschaft

    30/08/2023 Duración: 21min

    Kühe und Milchprodukte sind ein Markenzeichen der Schweiz. Die Klimabilanz der Milchwirtschaft ist allerdings problematisch. Ein Projekt, bei dem Bauernbetriebe mit Milchverarbeitern zusammenspannen, will das ändern. Aber reicht das? Ein Siebtel der Schweizer Emissionen kommt aus der Landwirtschaft, davon die Hälfte aus der Milchproduktion. Der Druck wächst, diese Emissionen zu reduzieren, Forschung und Landwirtschaft arbeiten daran. Reicht das um die Schweizer Milchwirtschaft klimaverträglicher zu machen? Wir fragen eine innovative Bäuerin, Forscherinnen und Forscher sowie einen Milchverarbeiter.

página 2 de 3