Zu Gast | Rbbkultur

Informações:

Sinopsis

Buch, Film, Theater, Musik oder Kunst: lernen Sie den Menschen dahinter kennen!

Episodios

  • Klaus Lederer zu seinem Buch "Mit Links die Welt retten"

    22/02/2024 Duración: 13min

    Sechseinhalb Jahre war er Kultursenator – doch nach der Wiederholungswahl 2023 und dem Senatswechsel musste Klaus Lederer seinen Posten räumen. Da hatte er endlich Zeit, um neben seiner Tätigkeit als "einfacher" Berliner Abgeordneter ein Buch zu schreiben: "Mit Links die Welt retten". Mitten in der tiefen Krise der Links-Partei und ihrer nun vollzogenen Spaltung durch die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht hinterfragt Klaus Lederer, was im 21. Jahrhundert eine linke Politik bedeuten soll. Heute ist er auf rbbKultur zu Gast.

  • Shila Behjat - eine Feministin mit zwei Söhnen

    21/02/2024 Duración: 08min

    "Er darf bloß kein Arschloch werden", dieser Gedanke kam Shila Behjat sofort in den Kopf, als sie wusste, das Kind in ihrem Bauch wird ein Junge. Shila Behjat ist Journalistin, Autorin, sie ist Feministin - und hat inzwischen zwei Söhne, zehn und acht Jahre alt. Zwei zukünftige Männer, die auf keinen Fall dem traditionellen Männerbild entsprechen und im Patriarchat verankert sein sollen. Bloß, wie kann das gehen? Fragen wie diese hat sie in ihrem neuen Buch diskutiert. Shelly Kupferberg íst mit ihr im Gespräch, bevor sie am Abend ihr Buch im Pfefferberg Theater vorstellt.

  • Der ukrainische Musiker, DJ und Autor Yuriy Gurzhy

    20/02/2024 Duración: 10min

    Der ukrainische Musiker und Autor Yuriy Gurzhy schreibt seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ein Kriegstagebuch für den Tagesspiegel. Er erzählt von Zerstörung und Alltag, von Auftritten geflohener Musiker und Musikerinnen in Deutschland und von der Diskrepanz, hier in Berlin in Sicherheit zu leben. Zum zweiten Jahrestag des Krieges sprechen wir mit Yuriy Gurzhy, wie er diesem Tag entgegensieht, wie der Krieg in Nahost ihm als Jude zusätzlich zusetzt und was Kunst und Kultur in diesen Zeiten leisten können.

  • Der ukrainische Musiker, DJ und Autor Yuriy Gurzhy

    19/02/2024 Duración: 10min

    Der ukrainische Musiker und Autor Yuriy Gurzhy schreibt seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ein Kriegstagebuch für den Tagesspiegel. Er erzählt von Zerstörung und Alltag, von Auftritten geflohener Musiker und Musikerinnen in Deutschland und von der Diskrepanz, hier in Berlin in Sicherheit zu leben. Zum zweiten Jahrestag des Krieges sprechen wir mit Yuriy Gurzhy, wie er diesem Tag entgegensieht, wie der Krieg in Nahost ihm als Jude zusätzlich zusetzt und was Kunst und Kultur in diesen Zeiten leisten können.

  • Rüdiger Safranski über Kafka

    19/02/2024 Duración: 11min

    Franz Kafka wollte sein nicht vollendetes Werk nach dem Tod verbrannt wissen. Kafkas Freund Max Brod hielt sich nicht an diese testamentarische Verfügung – und das ist gut so. Die Schriften von Franz Kafka sind auch heute noch aktuell, surreal und mitunter albtraumhaft. Der Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski, bekannt für seine Monografien über bedeutende Autoren hat sich jetzt in Kafkas Leben und Schreiben vertieft. Shelly Kupferberg spricht mit ihm über sein neues Buch.

  • Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin der Filmförderung im Medienboard Berlin-Brandenburg

    15/02/2024 Duración: 12min

    Seit 30 Jahren fördert das Medienboard Berlin-Brandenburg Filmproduktionen in der Region. Und hat die Hauptstadtregion zu einem wichtigen Filmstandort entwickelt. Bei der Berlinale sind diesmal 16 vom Medienboard geförderte Filme dabei. Über diese Filme und über den Filmproduktionsstandort Berlin-Brandenburg sprechen wir mit Kirsten Niehuus, die das Medienboard seit nunmehr 20 Jahren leitet.

  • Julia von Heinz zu ihrem Film "Treasure"

    14/02/2024 Duración: 10min

    Bereits ihr Debüt "Was am Ende zählt" lief 2007 bei der Berlinale. Nach zahlreichen Filmen wie "Ich bin dann mal weg", "Und morgen die ganze Welt" oder die ARD-Serie "Eldorado KaDeWe" ist Julia von Heinz beim Berliner Filmfestival wieder zurück: Ihr Film "Treasure" läuft bei der Sektion "Berlinale Special Gala". Darin setzt sie sich mit den Auswirkungen des Holocausts auf die nachfolgenden Generationen auseinander. Kurz vor der Premiere ist Julia von Heinz auf rbbKultur zu Gast.

  • Arno Lücker zu seinem Buch "250 Komponistinnen"

    13/02/2024 Duración: 12min

    Beethoven, Brahms, Mozart, Verdi und Wagner - es sind überwiegend männliche Namen, die die Musikgeschichte prägen. Zu Unrecht, wie jetzt das Buch "250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte" beweist. Darin gewährt Arno Lücker einen Einblick in das Leben und Schaffen von komponierenden Frauen. Heute ist der Musikjournalist, Komponist und Pianist auf rbbKultur zu Gast und erzählt, wie es zu diesem Buch kam.

  • Barbara Wurm, neue Leiterin des Berlinale Forums

    12/02/2024 Duración: 14min

    Barbara Wurm ist vor allem bekannt als Filmexpertin, die leidenschaftlich und anschaulich schreiben und sprechen kann. Sie gehörte von 2020 - 2023 zum Auswahlkomitee der Berlinale. Seit August 2023 leitet sie das Berlinale Forum. Die Sektion ist von Beginn an bekannt für erfrischend unkonventionelle filmische Perspektiven, auch als Kontrapunkt zum Wettbewerb der Berlinale. Was im Forum zu erwarten ist, darüber spricht Susanne Papawasiliu mit Barbara Wurm auf rbbKultur.

  • Michel Friedman zu seinem Buch "Judenhass"

    09/02/2024 Duración: 13min

    Mit dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober letzten Jahres ist der Nahostkonflikt massiv eskaliert. Viele Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich seitdem unsicher, werden bedroht und angefeindet. Brandanschläge auf Synagogen, Hetze an Schulen und Universitäten gehören inzwischen zum Alltag. In seinem Buch "Judenhass" setzt sich Michel Friedman mit dem Versagen der Politik und der Ignoranz der Gesellschaft auseinander. Heute ist der renommierte Publizist auf rbbKultur zu Gast.

  • Christiane Silber zum 25. Jubiläum des homophilharmonischen Orchesters Berlin

    08/02/2024 Duración: 11min

    Das Ensemble "Concentus alius" hat allen Grund zu feiern: 1999 wurde es als schwules Kammerorchester gegründet. Mittlerweile ist es zu einem veritablen Sinfonieorchester mit über 70 regelmäßig Mitwirkenden angewachsen. Seit 2010 ist Christiane Silber, die ansonsten unter anderem als Bratschistin beim RSB vorspielt, dessen Dirigentin. Zum Jubiläum gibt es ein Konzert im großen Saal der Philharmonie. Was zeichnet dieses Orchester aus? Darüber spricht Frank Meyer mit Christiane Silber auf rbbKultur.

  • Frank Strobel, Dirigent

    07/02/2024 Duración: 11min

    Filme als Events mit Live gespielter Filmmusik, das findet beim Publikum großen Anklang. Der Dirigent Frank Strobel ist einer der Pioniere in diesem Bereich. Eine besondere Leidenschaft hat er für die Originalpartituren von Stummfilmklassikern. Am kommenden Samstag dirigiert er im Konzerthaus das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit dem Projekt „With a smile – Chaplin in concert“. Heute ist Frank Strobel zu Gast auf rbbKultur.

  • Jan Philipp Reemtsma, Literatur- und Sozial-Wissenschaftler, Publizist

    06/02/2024 Duración: 12min

    Der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. In seinem Vortrag "Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute" von 1962 setzt er sich mit den Ursachen des Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland auseinander. Adornos Analyse ist jetzt im Suhrkamp Verlag neu erschienen, mit einem Nachwort von Jan Philipp Reemtsma. Der renommierte Literatur- und Sozialwissenschaftler spricht auf rbbKultur über die Bedeutung dieses Vortrages.

  • Slata Roschal, Schriftstellerin und Literatur-Wissenschaftlerin

    05/02/2024 Duración: 10min

    In ihrem ersten Roman "153 Formen des Nichtseins" ging es um die Geschichte einer jungen Frau, die sich "dazwischen" fühlt – zwischen Nationalitäten, Religionen, Geschlechtern. Auch der neue Roman von Slata Roschal "Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten" erzählt aus der Perspektive einer nach Deutschland Migrierten. Sie scheint angekommen, ist aber voll von Zweifeln und Hoffnungslosigkeit. Erst ein neuer Auftrag, die Übersetzung von Briefen von Auswanderern, setzt etwas in Gang.

  • Cordelia Dvorák, Autorin und Regisseurin

    02/02/2024 Duración: 12min

    2020 entschied sich der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko, die Wahlen zu manipulieren, um an der Macht zu bleiben. Es folgten Massenproteste, an deren Spitzen Frauen standen. Inzwischen sind über 1.400 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert, darunter auch viele Frauen. Die Regisseurin und Autorin Cordelia Dvorák hat Briefe von Frauen in Haft gesammelt und herausgegeben. Darüber sprechen wir auf mit ihr auf rbbKultur.

  • Nora Hertlein-Hull, neue Leiterin des Theatertreffens der Berliner Festspiele

    01/02/2024 Duración: 13min

    Seit Anfang Januar ist Nora Hertlein-Hull neue Leiterin des Theatertreffens. Qualifiziert hat sie sich durch ihre Arbeit am Hamburger Thalia Theater, wo sie in den letzten Jahren für die Lessingtage und das internationale Programm verantwortlich war, aber auch durch ihre internationale Erfahrung als Kuratorin, Tourneeregisseurin und Projektleiterin, u.a. in New York. Wie Nora Hertlein-Hull ihre erste Zeit als Leiterin des Theatertreffens erlebt hat und wie sie das Festival prägen will, erzählt sie heute auf rbbKultur.

  • Sebastian Conrad zu seinem Buch "Die Königin"

    31/01/2024 Duración: 11min

    Nofretete gilt für viele als Verkörperung zeitloser weiblicher Schönheit. Doch meinen alle dasselbe? Wie kann es sein, dass sie manchen als Vorläuferin westlicher Kultur gilt und anderen als Schwarze Königin? Der Historiker Sebastian Conrad zeichnet in seinem Buch "Die Königin. Nofretetes globale Karriere" nach, wie sich das Bild von Nofretete im Laufe der Zeit verändert hat, wer die Ikone für sich beansprucht und was das über Kolonialgeschichte, Globalisierung und ein westlich geprägtes Frauenbild erzählt.

  • Josephine Apraku zu ihrem Kinderbuch "Tschüss Uroma"

    30/01/2024 Duración: 09min

    "Tschüss Uroma" heißt ein Kinderbuch, das kürzlich erschienen ist. Es erzählt vom Tod einer alten Dame und den Beerdigungsfeiern einer interkulturellen Großfamilie mit ihren unterschiedlichen Bräuchen in London und Accra. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können in dem Buch etwas lernen. Josephine Apraku hat das Buch geschrieben und ist jetzt zu Gast bei rbbKultur.

  • Martín Valdés-Stauber, Autor und Dramaturg

    29/01/2024 Duración: 08min

    2014 lernen sich vier Studierende in Mariupol in der Ukraine kennen und erleben den russischen Angriff auf die Stadt. Jetzt treffen sie sich in Berlin wieder. Inzwischen, 2022, wurde die Ukraine erneut angegriffen. Die vier erinnern sich an die gemeinsame Studienzeit und denken über die Bedeutung des Krieges für ihren eigenen Lebensweg nach. Darum geht es in dem Stück "Postkarten aus dem Osten", das am 30.1. im Studio der Schaubühne Premiere hat. Einer der beiden Autoren des Stücks und der Dramaturg Martín Valdés-Stauber ist heute zu Gast bei rbbKultur.

  • Christian Bommarius zu seinem neuen Buch "Todeswalzer"

    26/01/2024 Duración: 12min

    Bereits im Sommer 1944 zeichnete sich das Ende der NS-Herrschaft ab. Insbesondere nach der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 haben viele gehofft, dass der Krieg bald zu Ende sein wird. Doch es kam anders: bis zur Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 sind in ganz Europa mehr Menschen ums Leben gekommen als in den Jahren zuvor. In seinem Buch "Todeswalzer. Der Sommer 1944" blickt Christian Bommarius auf das blutige Kapitel des Zweiten Weltkrieges.

página 2 de 5