Zu Gast | Rbbkultur

Informações:

Sinopsis

Buch, Film, Theater, Musik oder Kunst: lernen Sie den Menschen dahinter kennen!

Episodios

  • Florentina Holzinger ist für den Theaterpreis DER FAUST nominiert

    21/11/2023 Duración: 09min

    Die Choregoraphien von Florentina Holzinger sind oft mit Warnungen versehen, sie könnten auf manche Zuschauer:innen eine verstörende Wirkung haben. Und tatsächlich performen ihre Darstellerinnen nicht nur nackt, sondern loten alle Möglichkeiten und Grenzen des Körpers aus. Für diese Radikalität wird Florentina Holzinger gefeiert - wie zuletzt bei der Arbeit "Ophelia's got talent". Mit diesem Stück ist sie nun für den Theaterpreis DER FAUST nominiert.

  • Stefanie Lohaus zu ihrem Buch "Stärker als Wut"

    20/11/2023 Duración: 10min

    "Stärker als Wut", so heißt das neue Buch der Journalistin und Autorin Stefanie Lohaus. Darin unternimmt sie den Versuch, die Entwicklung der Frauenbewegung von den achtziger Jahren bis heute einzuordnen und zieht Bilanz: Wo steht der Feminismus und welche Zukunft hat er? Heute ist Stefanie Lohaus, Mit-Gründerin des feministischen "Missy Magazine", zu Gast bei uns auf rbbKultur.

  • Falk Richter zu seinem Stück "The Silence"

    17/11/2023 Duración: 13min

    Der Vater war als Teenager Soldat, die Mutter erlebte die Flucht aus Westpreußen. Aber gesprochen wurde über all das nicht in der Familie von Falk Richter. In seinem neuen Stück "The Silence" untersucht der Autor und Regisseur Familien als Orte von Tabus. Er versucht zu verstehen, wie Tabus seine Familie und ihn selbst geprägt haben und er thematisiert die Gewalt, die aus ihnen folgte. Wie können wir uns individuell und als Gesellschaft aus dieser Gewalt lösen und Beziehungen anders leben?

  • Die Schauspielerin Abak Safaei-Rad

    16/11/2023 Duración: 17min

    Gerade können Sie in unserer Lesung mit "Verleugnen" den zweiten Teil aus Tsitsi Dangarembgas Roman-Trilogie hören. Erzählt wird die Geschichte des Mädchens Tambuzai, das unter britischer Kolonialherrschaft in Rhodesien aufwächst, dem heutigen Simbabwe. Der Roman handelt vom Aufstieg einer Frau, die durch Bildung die Armut ihrer Eltern hinter sich lassen kann, aber für diesen Aufstieg einen sehr hohen Preis zahlt. Gelesen wird dieser Roman von der Schauspielerin Abak Safei-Rad.

  • Oliver Masucci zu seiner Autobiografie "Träumertänzer"

    15/11/2023 Duración: 11min

    In der Rolle von Hitler in der Satire "Er ist wieder da" gelang Oliver Masucci der Durchbruch im Film. Seitdem dreht er ununterbrochen und trat in Filmen wie "Werk ohne Autor", "Enfant Terrible" oder in erfolgreichen Serien wie "Dark" auf, zuletzt spielte er für Roman Polanski. Nun hat Oliver Masucci sein Leben in "Träumertänzer" aufgeschrieben – das eines Gastarbeiterkindes, das die Restaurants seines italienischen Vaters übernehmen sollte und es bis nach Hollywood geschafft hat.

  • Die Schauspielerin Meike Droste zu ihrer Rolle als MEDEA

    14/11/2023 Duración: 13min

    Die Schauspielerin Meike Droste hat am Berliner Ensemble gespielt, im Deutschen Theater gehörte sie zum Team, und sie entschied sich schließlich für ein Leben als freie Schauspielerin. Zu sehen war sie als "naive" Polizistin in der Serie "Mord mit Aussicht", zuletzt war sie präsent im Film "Das Leben ist kein Kindergarten - Vaterfreuden". Jetzt spielt sie die MEDEA in der gleichnamigen konzertanten Aufführung von Georg Anton Benda.

  • Tzimon Barto zu seinem neuen Album "Das Wohltemperierte Klavier I + II"

    13/11/2023 Duración: 26min

    Er liebt die Musik wie die Literatur und ist überhaupt ein Multitalent, denn er spricht mehrere Sprachen: der amerikanische Pianist Tzimon Barto. Tzimon Barto, eigentlich Johnny Barto Smith, will, dass alles perfekt ist: sein Spiel, sein Schreiben und auch sein Körper. Jetzt ist er Gast im Piano Salon Christophori und hat ein neues Album veröffentlicht: "Das Wohltemperierte Klavier I + II".

  • C. Bernd Sucher zu seinem Buch "Unsichere Heimat"

    09/11/2023 Duración: 12min

    Nicht erst die Terroraktionen der Hamas seit dem 7. Oktober und die antisemitischen Reaktionen danach in Deutschland haben dem Autor und Hochschullehrer C. Bernd Sucher gezeigt, dass Deutschland eine "unsichere Heimat" ist. In seinem gerade erschienenen Buch blickt er zurück bis 1945, als bis dahin verfolgte Juden wieder ins Land der Mörder kamen und ein christlich-jüdisches Zusammenleben anstrebten. Wie sich das jüdische Leben in Deutschland seit 1945 gestaltet, darüber hat C. Bernd Sucher auch mit Vertreter*innen jüdischer Institutionen gesprochen und in seinem Buch veröffentlicht.

  • Alena Schröder zu ihrem Roman "Bei Euch ist es immer so unheimlich still"

    07/11/2023 Duración: 11min

    Ihr erstes belletristisches Buch wurde ein Bestseller. Frauen spielten darin die Hauptrollen, wie auch jetzt in ihrem neuen Roman "Bei euch ist es immer so unheimlich still": Darin flieht Silvia, die gerade Mutter geworden ist, von ihrer unzuverlässigen Berliner WG nach Süddeutschland zu ihrer Mutter Evelyn. Mit dem Neugeborenen in einem Wäschekorb fährt Silvia im geklauten Auto und hofft auf eine Versöhnung mit der Mutter nach Jahren der Entfremdung. Alena Schröder beschreibt das oft komplexe Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern. Ist das über Generationen ähnlich schwierig? Darüber sprechen wir mit ihr auf rbbKultur.

  • Marlen Hobrack bekommt den Jörg-Henle-Preis für Literaturkritik

    06/11/2023 Duración: 10min

    Marlen Hobrack ist Journalistin, schreibt Literaturkritiken und auch eigene Bücher. Marlen Hobrack beschäftigt die Frage nach Herkunft – sie selbst kommt aus einer ostdeutschen, bildungsfernen Familie. Nun wird Marlen Hobrack mit dem Jörg-Henle-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet. Mit ihr reden wir über Authentizität und Bewertung in der Literatur sowie soziale Prägung.

  • Thomas Meyer zu seinem neuen Buch "Hannah Arendt"

    03/11/2023 Duración: 12min

    Kaum eine deutsche Philosophin wird heute so viel zitiert wie Hannah Arendt. Thomas Meyer möchte in seiner Arendt-Biographie einen neuen Blick auf die große Denkerin werfen, um sie "in ihrer Zeit darzustellen". Zwei Jahre hat er dafür teilweise unbekanntes Archivmaterial studiert. Dabei legt Meyer den Fokus auf die prägenden Jahre im Pariser Exil und die erste Zeit in New York. Sein Buch steht auf Platz zwei unserer Sachbücher des Monats November.

  • Christoph Streuli vom Feininger Trio

    02/11/2023 Duración: 15min

    Der Schweizer Geiger Christoph Streuli ist Mitglied der Berliner Philharmoniker seit fast 27 Jahren. Nebenbei spielt er u. a. auch im Feininger Trio mit dem Cellisten David Riniker und dem Pianisten Adrian Oetiker. Diese Woche kommt die neue CD des Trios heraus, die dritte in der CD-Trilogie "BRAHMS plus". Heute ist Christoph Streuli im Gastgespräch auf rbbKultur.

  • Schwester Dr. Beate Glania, Seelsorgerin

    01/11/2023 Duración: 12min

    Ein Fest für alle Heiligen ist der heutige 1. November. Alljährlich erinnert die katholische Kirche an diesem Allerheiligen-Tag an die unbekannten Märtyrer aus frühchristlicher Zeit, die wegen ihres Glaubens starben und für die keine eigenen Feste im Heiligenkalender der Kirche vorgesehen sind. Wir sprechen mit Schwester Dr. Beate Glania. Sie gehört dem Orden der Missionsärztlichen Schwestern an und arbeitet als Klinikseelsorgerin im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe.

  • Pfarrerin Cordula Machoni, Seelsorgerin bei der Bundespolizei

    31/10/2023 Duración: 12min

    Heute, am Reformationstag, wird an den Anschlag der 95 Thesen des Mönchs und Theologieprofessors Martin Luther am Vorabend von Allerheiligen im Jahr 1517 erinnert. Er soll an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg 95 Thesen in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße angeschlagen haben, um eine akademische Disputation herbeizuführen. Damit leitete er die Reformation der Kirche ein. Wir sprechen heute mit der Pfarrerin Cordula Machoni, Seelsorgerin bei der Bundespolizei.

  • Der Jazzpianist Alexander von Schlippenbach

    30/10/2023 Duración: 09min

    Alexander von Schlippenbach ist 85 Jahre alt - und gibt weiterhin Konzerte. Der Musiker gehörte in den 60er Jahren zu den prägenden Figuren der europäischen Free-Jazz-Szene. Schlippenbach tritt allein, mit Trio und Bands sowie mit seiner Frau Aki Takase auf – wie jetzt beim Jazzfest Berlin. Er ist auch Gegenstand einer Dokumentation, die während des Jazz-Festivals Premiere feiert und bald in die Kinos kommt. Zuvor ist Alexander von Schlippenbach zu Gast auf rbbKultur.

  • Volker Bertelmann alias Hauschka mit neuem Album

    27/10/2023 Duración: 18min

    Mit Tischtennisbällen, Kronkorken, Filz und allerlei Materialien im Klavier hat sich Volker Bertelmann alias Hauschka einen Namen gemacht. Nach und nach wurde er auch als Filmkomponist bekannt. Nach einer Nominierung im Jahr 2017 erhielt Bertelmann dieses Jahr den Oscar für die Filmmusik von "Im Westen nichts Neues". Nun erscheint sein neues Album "Philanthropy" - und der Musiker und Komponist ist auf rbbKultur zu Gast.

  • Michael Krüger, Verleger, Autor, Dichter, Übersetzer

    25/10/2023 Duración: 40min

    Michael Krüger leitete und prägte über viele Jahre den Hanser Verlag. Erst als Lektor, dann als Verleger. Autor ist er auch, von vielen Lyrikbänden und zwei Romanen. Anlässlich seines 80. Geburtstags ist nun eine Anthologie seiner Prosa und Lyrik als Hörbuch erschienen, von ihm selbst gelesen. Heute ist Michael Krüger zu Gast auf rbbKultur - ein Stunde lang.

  • Julia Gräfner gehört seit dieser Saison zum Ensemble des Deutschen Theaters

    24/10/2023 Duración: 13min

    Julia Gräfner gehört zu den neuen Zugängen am Ensemble des Deutschen Theaters unter der neuen Intendantin Iris Laufenberg. Mit ihr hat Gräfner, die ursprünglich aus Schwerin kommt, bereits mehrere Jahre am Schauspielhaus in Graz zusammengearbeitet. Über ihre ersten Monate am Deutschen Theater sowie über Diversität auf deutschen Bühnen im Hinblick auf unterschiedliche Körper spricht Julia Gräfner auf rbbKultur.

  • Alice Hasters zu ihrem Buch "Identitätskrise"

    23/10/2023 Duración: 12min

    Der Westen macht die Welt kaputt. Das ist die Kernaussage von Alice Hasters' neuem Buch. An seinem Selbstbild hält sich der Westen fest, aber Hasters sieht ihn auch in einer tiefen Identitätskrise - und so lautet auch der Titel ihres Buchs: "Identitätskrise". Heute ist Alice Hasters zu Gast bei rbbKultur und spricht über das Wesen des Westens, warum das die Welt zerstört und wie emotionale Ehrlichkeit helfen kann.

  • Max Goldt, Schriftsteller, Kolumnist, Musiker

    20/10/2023 Duración: 13min

    Wir feiern gerade 100 Jahre Radio - passend dazu haben wir ins Haus des Rundfunks einen Sprachkünstler eingeladen, der wie keiner andere seine eigenen Texte vortragen kann und die Kunst des fiktiven Radiointerviews bzw. des Hörspiels beherrscht: der Schriftsteller Max Goldt. Im Vorfeld seiner Lesung am Geburtstag des Rundfunks im Großen Sendesaal ist Max Goldt zu Gast auf rbbKultur bei Frank Meyer.

página 5 de 5