Zu Gast | Rbbkultur

Informações:

Sinopsis

Buch, Film, Theater, Musik oder Kunst: lernen Sie den Menschen dahinter kennen!

Episodios

  • Gianluca Vallero, Filmregisseur und Drehbuchautor

    25/01/2024 Duración: 14min

    Hohe Mieten, schlecht bezahlte Jobs, privat in der Klemme - und ein riesiger Coup, der das alles ändern soll. Darum geht es, grob gesagt, in dem Film "The Woddafucka Thing". Das Ganze spielt in Berlin. Auf Festivals hat der Film bereits Erfolge gefeiert, ab heute (25.1.) ist er in den deutschen Kinos zu sehen. Der Drehbuchautor und Regisseur ist Gianluca Vallero - jetzt zu Gast auf rbbKultur.

  • Hendrik Cremer, Jurist am Institut für Menschenrechte

    24/01/2024 Duración: 11min

    Seit dem Geheimtreffen von Rechtsextremisten wird in Deutschland verstärkt über den Umgang mit der AfD diskutiert. Auf der Basis langjähriger Recherchen erscheint am 1. Februar ein Buch über die AfD. Der Autor Hendrik Cremer, Jurist am Deutschen Institut für Menschenrechte, warnt: Die Strategie der AfD drohe aufzugehen, wenn sich der Umgang mit ihr nicht grundlegend wandelt. Hendrik Cremer ist heute unser Gast im rbbKultur-Studio.

  • Franziska Pietsch, Geigerin

    23/01/2024 Duración: 13min

    Ungarische Gipfel verspricht die jüngste CD der Geigerin Franziska Pietsch: Und „Hungarian Heights“ hält insofern, was es verspricht, als dass die CD drei ungarische Komponisten und ihre Meisterwerke vereint – Ernst von Dohnanyi, Zoltán Kodály und Franz Liszt. Wie es zu dieser CD gekommen ist? Und warum sie jetzt erstmals ein Winterfestival ausrichtet? Darüber spricht Franziska Pietsch heute im Studio von rbbKultur.

  • Daniel Behle zu seinen Januar-Konzerten in Berlin

    22/01/2024 Duración: 16min

    Daniel Behle ist einer der vielseitigsten deutschen Tenöre. Sein Repertoire reicht vom Barock bis ins 21. Jahrhundert und er ist in den Genres Konzert, Lied und Oper gleichermaßen erfolgreich. Bei den Berliner Philharmonikern ist er schon das dritte Mal zu Gast. Nach Mendelssohns „Elias“ und der „Missa Solemnis“ von Beethoven ist er nun Solist in Schönbergs Oratorium „Die Jakobsleiter“ unter Leitung von Kirill Petrenko. Heute ist Daniel Behle zu Gast auf rbbKultur.

  • Esther Slevogt, Theaterkritikerin und Autorin

    19/01/2024 Duración: 14min

    Esther Slevogt hat es schon in den 1980er Jahren als Studentin in Westberlin immer wieder ins ostberliner Deutsche Theater gezogen. Nun erzählt sie in ihrem neuen Buch ausführlich über dieses Haus, die Geschichte, die Inszenierungen, die Kulturpolitik. Dabei versucht sie, das was auf der Bühne gespielt wurde, in ein stetes Verhältnis zur deutschen Geschichte zu setzen. Über ihr Anliegen und ihre Entdeckungen berichtet Esther Slevogt heute auf rbbKultur.

  • Kilian Riedhof, Filmregisseur und Drehbuchautor

    18/01/2024 Duración: 16min

    "Stella. Ein Leben" ist die wahre Geschichte der Jüdin Stella Goldschlag, die von der Gestapo dazu erpresst wurde, andere Juden zu verraten. Diese Geschichte kommt in der nächsten Woche in die deutschen Kinos mit Paula Beer in der Hauptrolle. Vorab ist der Regisseur Kilian Riedhof rbbKultur-Gast bei Peter Claus.

  • Sarah Maria Sun beim Festival "Ultraschall Berlin"

    17/01/2024 Duración: 19min

    Sarah Maria Sun zählt zu den herausragenden Interpretinnen der zeitgenössischen Musikszene. Ihr Repertoire beinhaltet 2.000 Kompositionen vom 16. bis 21. Jahrhundert, darunter 400 Uraufführungen. "Family Business" heißt ihr Liedprogramm beim Ultraschall Festival zum Thema Familie und Kinder. Vor ihrem Konzert ist Sarah Maria Sun zu Gast bei Carolin Pirich im rbbKultur-Studio.

  • Till Raether, Schriftsteller und Journalist

    16/01/2024 Duración: 11min

    Till Raether ist Vielschreiber. Sechs Krimis hat er bereits veröffentlicht, im Februar erscheint sein nächster. Über Berlin, wo er aufgewachsen ist, hat er den Roman "Die Architektin" geschrieben, der den Bauskandal um den Berliner Bierpinsel erzählt. Und dann schreibt der Wahlhamburger auch noch Sachbücher. "Hab ich noch Hoffnung oder muss ich mir welche machen" heißt das Buch, das gerade erschienen ist. Heute ist Till Raether zu Gast auf rbbKultur.

  • Der Trompeter Simon Höfele

    15/01/2024 Duración: 23min

    Barista, Podcaster, Fotograf und an erster Stelle natürlich Trompeter: Simon Höfeles Interessen sind breit gefächert. Diesen Mittwoch wird Simon Höfele als Solist mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin die 25. Edition des "Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik" eröffnen. Welche Stellenwert zeitgenössische Musik für Simon Höfele hat und wie er es schafft, seinen vielseitigen Interessen nachzugehen – darüber sprechen wir mit ihm auf rbbKultur.

  • Ursula Gräfe, Übersetzerin von Haruki Murakami

    12/01/2024 Duración: 10min

    Ursula Gräfe hat schon viele Romane von Haruki Murakami ins Deutsche übertragen und dabei Zeichen gesetzt. Ihre Neuübersetzung von Haruki Murakamis "Die Chroniken des Aufziehvogels" ist 300 Seiten länger als die erste Version, die aus dem Englischen übersetzt worden war. Jetzt erscheint zum 75. Geburtstag des Autors der neue Roman "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer". Ursula Gräfe hat den Roman übersetzt und ist jetzt zu Gast auf rbbKultur.

  • Die Cellistin Julia Hagen

    11/01/2024 Duración: 18min

    Ihr Musiker-Kollege Igor Levit hat Julia Hagen beim Cellospiel absolute Angstfreiheit attestiert. Vielleicht eine der Voraussetzungen für die Auftritte mit hochkarätigen Orchestern und zahlreichen Klassikstars. Am 14. Januar ist die 28 Jahre alte Cellistin Julia Hagen in Berlin zu erleben: In der Philharmonie spielt sie unter Leitung von Andrés Orozco-Estrada gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter anderem Dvoráks Cellokonzert. Vorab ist sie zu Gast im rbbKultur-Studio.

  • Michael Krüger zu seinem Buch "Verabredung mit Dichtern"

    10/01/2024 Duración: 11min

    Bis 2013 war der Schriftsteller und Verleger Michael Krüger Chef des Hanser Verlags - und wohl einer der bedeutendsten Männer im deutschen Kulturbetrieb. Zuvor gründete er mit anderen die genossenschaftlich organisierte Autorenbuchhandlung und machte sich vor allem auch als Dichter einen Namen. Der zu seinem 80. Geburtstag erschienene Erinnerungsband "Verabredung mit Dichtern" zeigt, welche Ära er geprägt hat - er steht auf unserer Sachbuch-Bestenliste im Januar auf Platz 1.

  • Ragnhild Sørensen, Mitbegründerin von Changing Cities

    09/01/2024 Duración: 11min

    Der Volksentscheid Fahrrad war 2016 der Startschuss für die Gründung von Changing Cities – und für das seit 2018 geltende Berliner Mobilitätsgesetz, das eine Wende in der Verkehrspolitik eingeleitet hat. Aber wo stehen wir gerade nach gut fünf Jahren? Darüber sprechen wir mit Ragnhild Sørensen, Sprecherin und Mitgründerin des Vereins Changing Cities, der Menschen mobilisiert für eine lebenswertere Stadt mit einer veränderten Verkehrspolitik, in der Fußgänger*innen, Radfahrer*innen mehr Rechte bekommen.

  • Anna-Elisabeth Frick zu ihrem Stück "Mütter!"

    08/01/2024 Duración: 08min

    Mit einem Stück von Sibylle Berg über die Liebe als Kampfzone debütierte die Regisseurin Anna-Elisabeth Frick am Hans Otto Theater in Potsdam und hat dafür eine Menge Lob bekommen. In ihrem neuen Stück widmet sie sich der Mutterrolle. "Mütter!" heißt der Abend und hat am 12. Januar Premiere.

  • Gespräch mit Anna Grebe anlässlich des Dreikönigstages

    06/01/2024 Duración: 13min

    Heute ist der Dreikönigstag. In den katholischen Gegenden ein Feiertag. Verkleidet als Könige ziehen Kinder und Jugendliche seit Weihnachten von Haus zu Haus. Sie bringen den Segen der Weihnacht, singen Lieder und sammeln für den guten Zweck. Auch in den Berliner und Brandenburger katholischen Gemeinden waren Caspar, Melchior und Balthasar in den vergangenen Tagen unterwegs. Darüber sprechen wir mit Anna Grebe - in der katholischen Kirche für eine bessere Jugendpolitik unter anderem beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken engagiert.

  • Ayşe Polat zu ihrem Film "Im toten Winkel"

    04/01/2024 Duración: 16min

    Seit ihrer Jugend hat sich Ayşe Polat mit Film beschäftigt, drehte schon im Alter von 15 Jahren mit Super 8 und Video. Bis heute thematisiert sie in ihren Filmen Fragen nach Gerechtigkeit und Menschlichkeit, in ihrem jüngsten Film sucht sie nach blinden Flecken in der Geschichte und in der Erinnerung. Ihr neuester Film "Im toten Winkel" ist ein Politthriller in drei Kapiteln mit einer multiperspektivisch erzählten Story. Peter Claus ist mit Ayşe Polat im Gespräch.

  • Elfriede Hammerl: "Der Hund hat Recht. Ein Dialog"

    03/01/2024 Duración: 09min

    Eigentlich denkt sie, etwas Gutes zu tun, als sie einen Hund aus dem Tierheim holt, aber Hund Herbert belehrt sie eines Besseren. Im neuen Buch von Elfriede Hammerl diskutieren und streiten ein Hund und seine Besitzerin über Burberry-Halsbänder, Tierheime und das Älterwerden. Was wir von Hunden lernen können und warum es ihr nichts ausmacht, sich gelegentlich unbeliebt zu machen, darüber spricht die Autorin und Kolumnistin Elfriede Hammerl heute bei rbbKultur.

  • Deniz Utlu, Schriftsteller

    02/01/2024 Duración: 30min

    Ab heute senden wir in unserer Lesung den Roman "Vaters Meer" von Deniz Utlu, gelesen vom Schauspieler Mehmet Atesçi. Nach einem Schlaganfall ist der Vater in diesem Roman fast vollständig gelähmt und kann nur noch durch Augenbewegungen kommunizieren. Sein Sohn Yunus macht sich auf die Suche nach den Erinnerungen an diesen Vater, die verstreut liegen zwischen Deutschland und der Türkei. Gleichzeitig stellt dieser Romann die Frage, wie Erinnerungen überhaupt zustande kommen. Heute ist Deniz Utlu zu Gast bei rbbKultur.

  • Gayle Tufts: "Please Don't Stop the Music"

    29/12/2023 Duración: 24min

    Gayle Tufts hat sich mit ihrem hinreißenden "Dinglish" in der deutschen Entertainment-Szene schon lange fest etabliert. Mit dieser eigenen Mischung aus Deutsch und Englisch schlägt sie poetisch-elegant den Bogen von ihrer Geburtsstadt Brockton über den Broadway und Bielefeld bis nach Berlin. Erzählend singt sie in ihrem neuen Programm von aktuellen Themen und von sieben Nächten, die ihr Leben verändert haben. Gayle Tufts ist heute unser Gast im rbbKultur-Studio.

  • Katharine Mehrling, Sängerin und Schauspielerin

    22/12/2023 Duración: 12min

    Ob Musical, Jazz, Chansons oder die eigenen Lieder: Katharine Mehrling ist "vielstimmig" und mehrfach talentiert. Jetzt hat Katharine Mehrling auf der Doppel CD "Werner Heymann - Leben und Lieder" ihre persönliche Interpretation von Liedern des Komponisten, Dirigenten und Filmpioniers Werner Richard Heymann aufgenommen. Was Katharine Mehrling mit dem Komponisten verbindet, darüber ist Shelly Kupferberg mit ihr im Gespräch.

página 3 de 5