Zu Gast | Rbbkultur

Informações:

Sinopsis

Buch, Film, Theater, Musik oder Kunst: lernen Sie den Menschen dahinter kennen!

Episodios

  • Florian Illies zu seinem Buch "Zauber der Stille"

    21/12/2023 Duración: 12min

    Im kommenden Jahr jährt sich Caspar David Friedrichs Geburtstag zum 250. Mal. Die weiten Himmel dieses Malers wecken seit jener Zeit leidenschaftliche Gefühle. Von Hitler so verehrt wie von Rainer Maria Rilke, von Stalin so gehasst wie von den 68ern. Am Beispiel von Caspar David Friedrich zeigt Florian Illies in seinem Buch "Zauber der Stille" auch 250 Jahre deutscher Geschichte auf. Und er erzählt von dem Menschen Caspar David Friedrich. Über die Genese des Buches erzählt Florian Illies im heutigen Gastgespräch.

  • "Die Zunge" von Florian Werner

    20/12/2023 Duración: 10min

    Sprechen, Schmecken, Lecken, Küssen: Die menschliche Zunge ist der soziale Muskel schlechthin. Florian Werner ergründet in seinem Portrait "Die Zunge" bekannte und unbekannte Facetten dieses Körperteils. Das Buch versucht, dieses Organ in seiner ganzen Komplexität zu ergründen: als Sprachinstrument und Geschmacksorgan, als erogene Zone und obszönes Zeichen, als Gegenstand von Literatur, Musik und Kunst. Heute ist Florian Werner unser Studiogast.

  • Der Karikaturist Klaus Stuttmann zu seinem neuen Jahrbuch

    19/12/2023 Duración: 09min

    Das Lachen bleibt einem manchmal im Hals stecken beim Blick auf die politischen Karikaturen von Klaus Stuttmann. Kritik, Polemik, Übertreibung, Ironie: ohne diese Mittel keine ernst zu nehmende Karikatur. Wieder einmal hat er einen Jahresrückblick geschaffen. Unkonventioneller Weise beginnt sein Jahr im November 2022 und endet im Oktober 2023. Klimawandel, Bahn-Chaos, Rüstung, Scholz, Habeck, Putin: alles dabei. Frank Meyer ist mit Klaus Stuttmann im Gespräch über die Grenzen und Grenzenlosigkeit von Karikatur.

  • Elyas M'Barek zu seiner Rolle als Entenvater Mack

    18/12/2023 Duración: 08min

    Der neue Animationsfilm "Raus aus dem Teich" aus dem Hause Illumination Entertainment erzählt die Geschichte einer Entenfamilie, die ihren überfürsorglichen Vater davon überzeugt, die Reise ihres Lebens zu machen. Dieser ängstliche Entenpapa wird in der deutschen Fassung gesprochen von dem Schauspieler Elyas M’Barek, der unter anderem mit den Kinofilmen "Fack ju Göthe" und zuvor mit der Fernsehserie "Türkisch für Anfänger" einem großen Publikum bekannt wurde.

  • Joachim Król spielt in dem neuen Kinofilm "791 km"

    15/12/2023 Duración: 13min

    Für seine Rolle als schüchterner Schwuler in "Der bewegte Mann" lernten wir ihn kennen und lieben. Fast 30 Jahre später ist Joachim Król einer der bedeutendsten Schauspieler Deutschlands. In mehr als 80 Filmen war er zu sehen, und seit Donnerstag ist ein weiterer in den Kinos: "791 km" ist eine Mischung aus Kammerspiel und Roadmovie. Regisseur Tobi Baumann spricht von einer Dramödie. Fünf Personen - unter ihnen auch Iris Berben als vielgereiste Alt-68erin - sitzen auf engstem Raum in einem Taxi fest. Sie alle wollen von München nach Hamburg. Auf engstem Raum wird einmal unsere ganze Gesellschaft verhandelt. Wir sprechen mit Joachim Król, der den grantigen Taxifahrer spielt.

  • Enrique Mazzola dirigiert "Anna Bolena" an der Deutschen Oper

    13/12/2023 Duración: 15min

    Als er mit 7 Jahren auf der Bühne der Scala gesungen und Claudio Abbado erlebt hat, war für Enrique Mazzola klar, das will er ebenfalls machen. Der Dirigent ist weltweit gefragt, nicht nur als Belcanto-Spezialist. Er setzt auf Teamarbeit und will die Mauern der Opern und Konzerthäuser öffnen. Wie er das in Zusammenarbeit mit David Alden für Donizettis "Anna Bolena" realisiert hat und was er als Botschafter des Vino Nobile de Montepulciano zu tun hat, darüber spricht Enrique Mazzola auf rbbKultur.

  • Lorraine Daston: "Regeln. Eine kurze Geschichte"

    12/12/2023 Duración: 11min

    Unser Leben besteht aus sehr vielen Regeln. Gäbe es sie nicht, würden wir im Chaos landen. Lorraine Daston beschreibt in ihrem Sachbuch die Geschichte der Regeln für das gesellschaftliche Zusammenleben von der Antike bis heute. Und sie beschreibt, wie schnell Regeln außer Kraft gesetzt werden können, wie zum Beispiel in Pandemien, gesellschaftlichen Krisen oder Kriegen. Heute ist Lorraine Daston im Gastgespräch mit Carolin Pirich.

  • Justus Geilhufe: Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche

    11/12/2023 Duración: 12min

    Zu Weihnachten sind die Kirchen hierzulande wieder etwas voller als sonst. Ansonsten aber wächst die Zahl der Kirchenaustritte. Einer der Gründe, einen Pfarrer in unsere Sendung einzuladen, der vor kurzem ein Buch geschrieben hat mit dem Titel "Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche". Justus Geilhufe sagt: "Ich liebe meine Kirche, aber ich verzweifle an ihr." Warum das so ist und was ein Ausweg sein könnte – darüber sprechen wir heute mit ihm auf rbbKultur.

  • Lisa Batiashvili, Geigerin

    07/12/2023 Duración: 21min

    Lisa Batiashvili war zwei Jahre alt, als sie – geboren in Georgien – das erste Mal eine Violine in die Hände bekam. Inzwischen ist sie weltweit bekannt, nicht nur für ihr virtuoses Geigenspiel, sondern auch für ihr bürgerschaftliches, politisches Engagement. Man soll sich nicht verstecken, hat schon ihre Lehrerin Ana Chumachenko gesagt. Mit Solidaritätskonzerten für die Ukraine engagiert sich Lisa Batiashvili, ihre Stiftung unterstützt musikalische Talente. Wenn Lisa Batiashvili jetzt Artist in Residence der Berliner Philharmoniker wird, erfüllt sich ein Lebenstraum. Vor ihrem Konzert mit den Berliner Philharmonikern am 10. Dezember im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie ist Carolin Pirich mit Lisa Batiashvili im Gespräch.

  • Till Brönner zu seiner Weihnachtskonzert-Tour

    06/12/2023 Duración: 13min

    Er gilt als der bekannteste deutsche Jazzmusiker: der Trompeter Till Brönner. Seit dreißig Jahren erreicht er mit seiner virtuosen Musik ein großes Publikum - auch international. Nun startet Till Brönner eine Weihnachtkonzert-Tour. Über Besinnlichkeit und Kitsch, Trompete als Therapie sowie sein Hobby als Fotograf spricht Till Brönner auf rbbKultur.

  • Aylin Tezel zu ihrem Debütfilm "Falling Into Place"

    05/12/2023 Duración: 15min

    Ihren Durchbruch schaffte Aylin Tezel mit der Hauptrolle in dem Film "Almanya. Willkommen in Deutschland" über die Geschichte einer deutsch-türkischen Gastarbeiterfamilie. Einem größeren Publikum wurde die Schauspielerin Aylin Tezel als Kommissarin im ARD-Tatort bekannt. Doch 2020 hörte sie da auf - denn sie wollte vor allem selbst Regie führen. Vor dem Filmstart ihres Spielfilmdebüts "Falling Into Place" sprechen wir mit Aylin Tezel auf rbbKultur.

  • Der Cellist Kian Soltani

    04/12/2023 Duración: 12min

    Im Alter von nur vier Jahren hat Kian Soltani Cello spielen gelernt, mit 12 Jahren hatte er es auf die Basler Musik-Akademie in die Klasse von Ivan Monighetti geschafft. Heute zählt der 31-Jährige zu den besten Cellisten, er wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Am Mittwoch wird Kian Soltani in Berlin zu hören sein, zu einem ganz besonderen Anlass: Die Deutsche Grammophon feiert im Konzerthaus Berlin ihr 125-jähriges Jubiläum, mit Chefdirigentin Joana Mallwitz und Stücken von Brahms, Beethoven und Mahler. Heute ist Kian Soltani zu Gast bei rbbKultur und spricht mit Anja Herzog über sich und seine Musik.

  • Kenan Kokić ist der diesjährige Gewinner des Walter-Serner-Preises

    01/12/2023 Duración: 11min

    Gerade läuft es gut für den jungen Autor Kenan Kokić: Nach dem Literaturexilpreis 2022, dem open mike vor ein paar Wochen ist er auch der diesjährige Gewinner des Walter-Serner-Preises, des Literaturpreises von rbbKultur und dem Literaturhaus Berlin. In seiner Kurzgeschichte "Gegen Ende hin" erzählt Kenan Kokić den Besuch eines erwachsenen Kindes beim schwerkranken alten Vater. Heute ist Kenan Kokić, der gelernter Software-Entwickler ist, zu Gast auf rbbKultur.

  • Blutgeschichten: Mandy Mangler, Gynäkologin und Podcasterin

    30/11/2023 Duración: 10min

    Warum bekommen Mädchen im Schnitt fünf Jahre früher ihre erste Periode als vor 100 Jahren? Was verrät der Zyklus über die Gesundheit der Frau? Und woran erkennt man Menstruationsblut? Das weiß Mandy Mangler, Gynäkologin und Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin am Auguste-Viktoria-Klinikum. Sie setzt sich für Aufklärung zur Gesundheit von Frauen und Mädchen unter anderem mit ihrem Podcast "Gyncast" ein. Mit ihr reden wir über Wissenswertes über Menstruation – und über die Forschungslücken, die es immer noch gibt, und deren Folgen für die Frauen.

  • Zu Gast: Der Schauspieler Ulrich Matthes

    29/11/2023 Duración: 12min

    Ulrich Matthes - eine Stimme über die Schauspielkunst im Film, am Theater, am Mikrophon hinaus, denn sie steht zugleich für Engagement und Zivilcourage gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit. Den Mund aufzumachen, das hat er schon früh gelernt. Demnächst wird Ulrich Matthes am Deutschen Theater, wo er seit fast 20 Jahren zum Ensemble gehört, "Big Daddy" sein im Klassiker "Die Katze auf dem heißen Blechdach" von Tennessee Williams. Heute ist Ulrich Matthes zu Gast auf rbbKultur.

  • Die Comiczeichnerin Barbara Yelin

    28/11/2023 Duración: 13min

    In ihren Comics greift Barbara Yelin immer wieder historische Stoffe auf – wie in ihrem mehrfach ausgezeichneten Comic-Roman "Irmina". Nun zeichnet sie das Leben von Emmie Arbel nach, die den Holocaust als Kind überlebt hat, nach dem Krieg nach Israel emigrierte und Jahrzehnte lang über die Traumata ihrer Kindheit geschwiegen hat. Drei Jahre lang haben sich die beiden Frauen immer wieder getroffen. Im Gastgespräch erzählt Barbara Yelin, wie sie die Begegnung mit Emmie Arbel erlebt hat.

  • Das Übersetzerduo Sabine Müller und Holger Fock

    27/11/2023 Duración: 17min

    Holger Fock und Sabine Müller übersetzen seit über dreißig Jahren zusammen Bücher der französischen Literatur. Für ihr Gesamtwerk bekommen sie nun den Paul-Celan-Preis vom Deutschen Literaturfond 2023. Ihre Übersetzung des Romans "Die geheimste Erinnerung der Menschen" von Mohamed Mbougar Sarr hat den Ausschlag für die Auszeichnung gegeben. Welche Herausforderungen es beim Übersetzen dieses Buches gab, das erzählen Holger Fock und Sabine Müller, die im Leben auch ein Paar sind, im heutigen Gastgespräch.

  • Die Schauspielerin Ursula Werner

    24/11/2023 Duración: 10min

    Als Großmutter Lin kommt Ursula Werner noch einmal zurück ans Maxim Gorki Theater, in der von Sasha Marianna Salzmann erzählten jüdischen Familiengeschichte "Muttersprache Mameloschn". Inszeniert hat Hakan Savaş Mican. Ursula Werner - eine der großen deutschen Schauspielerinnen - war 35 Jahre war Ensemblemitglied des Gorki-Theaters. Nicht erst seit dem Deutschen Filmpreis für die beste Hauptrolle im Film "Wolke 9" ist die Theater- und Filmschauspielerin in ganz Deutschland bekannt – vor allem auch als "Anti-Diva".

  • Tristan Brusch zu seinem aktuellen Album "Am Wahn"

    23/11/2023 Duración: 16min

    2023 ist für Tristan Brusch ein produktives Jahr. Im Frühjahr hat der Liedermacher sein viertes Album "Am Wahn" veröffentlicht und zum Herbst die Bühnenmusik für "Woyzeck" in der Regie von Ersan Mondtag am Berliner Ensemble komponiert, die ebenfalls als Album besteht. Keine einfache Aufgabe, haben doch bereits Größen wie Alban Berg und Tom Waits Büchners Bühnenklassiker vertont. Über die Aktualität von Woyzeck, seinen musikalischen Zugang zum Stück sowie die Verwandtschaft zwischen beiden Alben spricht Tristan Brusch auf rbbKultur.

  • Jan von Campenhausen, evangelischer Pfarrer in Berlin-Ne

    22/11/2023 Duración: 09min

    Beim Buß- und Bettag geht es nicht um Strafe oder Sühne für ein Vergehen, sondern um Umkehr und Reue. Letztlich um eine Änderung der Gesinnung. Das ist heute aktueller denn je. Auch wenn der Buß- und Bettag - außer in Sachsen - längst kein staatlicher Feiertag mehr ist, ist er für die evangelische Kirche wichtig. Warum, erklärt Pfarrer Jan von Campenhausen aus Berlin-Neukölln.

página 4 de 5